Betrieb & Gesellschaft

RWE-Unfall nach wie vor unaufgeklärt

Am 25. Oktober 2007 kamen drei Montagearbeiter aus der Slowakei und Tschechien beim Neubau eines RWE-Kraftwerks in Grevenbroich um, fünf weitere Arbeiter wurden schwer verletzt. Ein mehrere Tonnen schweres Teilstück eines Großkessels hatte sich gelöst und stürzte zu Boden. Unbestätigten Angaben zu Folge war ein Konstruktionsfehler verantwortlich. Das 2,2 Millionen Euro teure, angeblich größte Braunkohlekraftwerk Europas, sollte ursprünglich 2009 in Betrieb genommen werden. Nicht nur dieser Unfall, sondern auch folgende, verzögern diesen Beginn. Erste Ermittlungsergebnisse sollten der Öffentlichkeit schon im Sommer 2008 zugänglich gemacht werden. Die jetzt vorliegenden Berichte hält die Staatsanwaltschaft jedoch weiter unter Verschluss.

Redaktion

Die Redaktion der Direkten Aktion.

Share
Veröffentlicht von
Redaktion

Recent Posts

Time to say Goodbye…

FAU Heidelberg beschließt Auflösung.

15. Februar 2025

Weg mit dem § 218

"Cyankali" - Ein haarsträubend aktuelles Werk über Abtreibungen aus der Weimarer Republik wurde erstmals in…

13. Januar 2025

Syndikalismus für das 21. Jahrhundert II

Interview mit Torsten Bewernitz und Gabriel Kuhn.

13. November 2024

Syndikalismus für das 21. Jahrhundert

Der revolutionäre Syndikalismus, wie wir ihn kennen, gehört vielleicht der Vergangenheit an. Damit er überleben…

23. Oktober 2024

Aber es braucht viele.

Rezension zum Buch der Sanktionsfrei e.V. Gründerinnen über Bürgergeld, Armut und Reichtum.

9. Oktober 2024

Arbeiter:innen für die Zukunft des Planeten

Arbeits- und Klimakämpfe verbinden - zum neuen Buch von Simon Schaupp und dem Film Verkehrswendestadt…

2. Oktober 2024