Betrieb & Gesellschaft

„Sind Männer nur Frauen mit Eiern?“

DIW-Studie belegt Geschlechterstereotypen und Intransparenz bei Löhnen. Ein Kommentar

„Sind Männer nur Frauen mit Eiern?“ Diese Frage, die Carry Bradshaw in Sex and the City zu beantworten versucht, stellt sich mitunter wohl auch Familienministern Christina Schröder. Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen seien schließlich „nicht das Ergebnis bewusster, schenkelklopfender Diskriminierung”, weiß Schröder.

Die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zur Einkommensgerechtigkeit weist hingegen sehr deutlich auf die Folgen von Geschlechterstereotypen und Intransparenz bei der Entlohnung hin.

Ob als Zuverdienerinnen, Teilzeitkräfte oder in Führungspositionen: Frauen verdienen bundesweit 23% weniger als Männer. Die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen werden gemeinhin als ungerecht wahrgenommen, denn schließlich soll ja gleicher Lohn für gleiche Arbeit gelten. Die Forderung der Politik lautet jedoch: gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit.

Ähnlich wie ein nachwachsender Rohstoff wird die meist von Frauen verrichtete, reproduktive Arbeit als unbegrenzt und ständig verfügbar betrachtet. Wenn es sich bei Kinderbetreuung oder Hausarbeit also um eine „natürliche“ Tätigkeit handelt, die keinen eigenen Wert aufweist, ist die Arbeit auch nicht gleichwertig und muss folglich auch nicht (gleich) bezahlt werden.

Frauen konzentrieren sich außerdem häufiger auf Branchen mit niedrigem Verdienstniveau, sie machen seltener Karriere, unterbrechen öfter das Erwerbsleben oder arbeiten vermehrt in Teilzeit, weil sie sich um die Familie kümmern. All das kann einen Teil des starken Lohngefälles begründen. Statistisch lässt sich aber nur ein Drittel der Einkommenslücke so erklären. Bei den restlichen zwei Dritteln drängt sich der Gedanke auf: Es hat tatsächlich mit Eiern zu tun!

Maßnahmen von Politik und Gewerkschaften, wie z.B. die niedrige Bewertung bestimmter Branchen in Tarifverträgen oder das Ehegattensplitting, verstärken die Ungleichheit zugunsten von Besserverdienenden und Männern. Kein Zufall, ist doch unbezahlte und unterbezahlte Arbeit eine Bedingung für den Kapitalismus.

Julia Hoffmann

Redaktion

Die Redaktion der Direkten Aktion.

Share
Veröffentlicht von
Redaktion

Recent Posts

Digitalisierung und Macht

Rezension von „Digitalisierung von Gegenmacht“

20. März 2024

Back to Hartz IV? Back to Widerstand!

Gegen das fortgesetzte Herabwürdigen von Erwerbslosen!

13. März 2024

Grüne Gewerke in die ICL!

Ein Essay, das für eine stärkere Hinwendung der International Confederation of Labour zu den Branchen…

6. März 2024

Das Raumschiff unseres Allgemeinen Syndikats

Wir sollten eigentlich durchs Schaufenster unseres Allgemeinen Syndikats Militante erspähen, die sich mit anderen Militanten…

3. März 2024

Zwischenspiel mit rätekommunistischem Alien

Und während ich so schaue, scheint es mir wieder wie zuvor, als lugte ich in…

18. Februar 2024

Klassenkampf auf der Bühne

„Die Optimistinnen“ am Maxim Gorki Theater.

14. Februar 2024