Betrieb & Gesellschaft

MigrantInnen erwünscht

Gedanken zum Bericht „Bildung in Deutschland 2014“

Dass eine Zuwanderung in der BRD hauptsächlich nur in Verbindung mit dem so genannten „Fachkräftemangel“ geduldet bzw. akzeptiert wird, steht außer Frage. Daher muss, so die allgemein anerkannte Meinung, großer Wert auf den Erwerb der Landessprache gelegt werden, wenn Integration – sowohl soziale wie auch wirtschaftliche – gelingen soll. Auch, gerade aus gewerkschaftlicher Perspektive, weil „Zugewanderte“ dadurch sich selbst besser vor Ausbeutung schützen können. Für „Neuzugewanderte“ ebenso wie für erwerbsuchende „MigrantInnen“ sind nach §44 Aufenthaltsgesetz Integrationsmaßnahmen verpflichtend. Daran nahmen 2012 94.0001 Menschen von knapp 966.000 „zugezogenen teil. Dass fast 90% der „NeubürgerInnen“ dieses Angebot nicht kostenfrei nutzen können, liegt an der Tatsache, dass es hierbei starke Beschränkungen gibt, wie z.B. dass es nur für Menschen mit mindestens einjährigem Aufenthaltserlaubnis kostenfrei ist. EU BürgerInnen sind von den kostenfreien Integrationskursen ebenfalls ausgeschlossen. Da viele zugezogene Mitmenschen aber finanziell entweder am Anfang stark belastet sind oder sowieso im Niedriglohnsektor arbeiten müssen, können sich viele keine Fortbildungen oder Kurse leisten. Um diesen Irrkreis zu durchbrechen müssen kostenneutrale oder kostenlose Angebote ermöglicht werden.

Während über 75% der Volkshochschulen spezielle, z.B. „Sprachkurse“, anbieten (natürlich bezahlt), sieht es hier in „linken“ Strukturen so düster aus, dass man schon sehr lange suchen muss um eine Gruppe zu finden, die fortwährende Integrationshilfen anbietet (bezahlte wie kostenfreie) Wenn wir aber staatliche Vollzugsmaßnahen wie den § 44a Aufenthaltsgesetz ablehnen und auf freiwillige Basis setzen, müssen wir uns aber auch antistaatliche Alternativen überlegen wie wir Menschen mit Migrationshintergrund nicht nur in Bezug auf den Arbeitsmarkt, sondern besonders auch für den Alltag Angebote zur Selbsthilfe und „Gegenseitiger Hilfe“ anbieten und dadurch einen Gegenpol zum herrschenden System bilden können. Auch unter dem Aspekt der Austeritätspolitik, die eine Globalisierung des Arbeitsmarktes innerhalb der EU-Staaten beschleunigt, muss man eine „linke Politik“ weiterentwickeln. Denn wenn es gelingen sollte, „MigrantInnen“ von anarcho-syndikalistischen Zielen zu begeistern und einzubeziehen, dann hätte die Globalisierung auch einen positiven Aspekt. Damit könnte z.B. unterbunden werden, dass frisch ausgebildete junge Menschen aus anderen EU-Ländern abgeworben werden um hier für Billiglöhne zu arbeiten. Das hiermit auch der Druck auf die „einheimischen“ Erwerbstätigen erhöht wird, ist ein willkommener Nebeneffekt für viele Arbeitgeber. Hierdurch bekommen diese vielfältige Vorteile, wie z.B. Konkurrenzkampf zwischen „einheimischen“ und „auswärtigen“ ArbeiterInnen. Es ist auch eine politische Aufgabe, die sich dadurch in vielen Lebenslagen wie Schule und Arbeit ergibt. Vielfältigste Möglichkeiten der „Gegenseitigen Hilfe“ sind hier möglich. Das entscheidende dabei muss sein, das die Menschen selbst die Entscheidung behalten was sie annehmen und für sich umsetzen möchten.

Und jährlich grüßt das Bildungstier

 

Der Bildungsbericht 2014 zeigt wie schon seine Vorgänger auf, dass „Bildung“ auch vom finanziellen Spielraum ebenso wie von der sozialen Herkunft der Beteiligten in unserem Lande abhängig ist. Obwohl sich die Anzahl z.B. der Abiturienten und Studienanfänger stetig erhöht, stieg auch der prozentuale Anteil von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischer Förderung von 5,3% auf 6,6%. Das waren 493.000 SchülerInnen. Gerade bei dem Schwerpunkt der Untersuchung, der Inklusion, um SchülerInnen in dem „normalen“ Schulbetrieb zu integrieren, wird noch ein hohes Defizit in Form von länderunterschiedlichen Diagnoseverfahren und eine schlechte Abstimmung der bürokratischen Institutionen von Schulen, Jugendämtern und Sozialämtern bemängelt. Ebenso steigt die Anzahl der Erwachsenen in Bildungsangeboten. Einen starken Zuwachs in diesem Bereich erlebt die berufliche Weiterbildung. Den größten Anteil daran hat die betriebliche Fortbildung. Dabei haben die Weiterbildungen im technischen Bereich den größten Zuwachs. Dass der „Bildungswille“ von Erwachsenen hierbei nicht nur mit dem eigenen Interesse an Bildung zusammenhängt, sondern auch durch die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust bedingt ist, kann man nur vermuten, da dies nicht in die Untersuchung eingeflossen ist.

 

Markus Bauer and Redaktion

Die Redaktion der Direkten Aktion.

Share
Veröffentlicht von
Markus Bauer and Redaktion

Recent Posts

Syndikalismus für das 21. Jahrhundert II

Interview mit Torsten Bewernitz und Gabriel Kuhn.

13. November 2024

Syndikalismus für das 21. Jahrhundert

Der revolutionäre Syndikalismus, wie wir ihn kennen, gehört vielleicht der Vergangenheit an. Damit er überleben…

23. Oktober 2024

Aber es braucht viele.

Rezension zum Buch der Sanktionsfrei e.V. Gründerinnen über Bürgergeld, Armut und Reichtum.

9. Oktober 2024

Arbeiter:innen für die Zukunft des Planeten

Arbeits- und Klimakämpfe verbinden - zum neuen Buch von Simon Schaupp und dem Film Verkehrswendestadt…

2. Oktober 2024

Back to Agenda 2010?!?

Alter Chauvinismus oder die Kehrtwende in eine neue Fürsorglichkeit.

31. August 2024

Marxunterhaltung und linker Lesespaß

Rezension zu „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“

24. August 2024