Kolumne Durruti

Fallback Image

Gar nicht so weit entfernt, aber zwischen hohen Bergen gut versteckt, liegt ein kleines Land, in dem putzige Gesellen wohnen: die Schwümpfe. Normalerweise sind die Schwümpfe freundliche und hilfsbereite Wesen, weswegen man ihnen auch erlaubt, auf den Papst aufzupassen. Nun ist das Schwumpfland nicht gerade reich gesegnet mit Bodenschätzen oder

Big Sister is watching you

Seit dem 1. Januar 2010 ist das elektronische Entgeltnachweis-Verfahren mit dem harmlos klingenden Namen ELENA in Kraft. Die rot-grüne Regierung initiierte 2003 dieses „Aktionsprogramm Informationsgesellschaft 2006“ unter der Mitarbeit von Peter Hartz und in Zusammenarbeit mit dem Bund der Arbeitgeber (BdA); offiziell, um Bürokratie abzubauen und die Papierflut zwischen

Ohne Substanz

Fallback Image

Alle Jahre wieder präsentiert die Bundestarifkommission der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di eine ganz besondere Überraschung. Weniger der Presse und den öffentlichen Arbeitgebern, sondern in erster Linie ihren eigenen Mitgliedern. Jüngstes Beispiel: die im Dezember aufgestellten Tarifforderungen im Bereich Bund und Kommunen. Offeriert werden Mitgliedern in aller Regel nicht Vorschläge, sondern fix

Vom Widerstand zur Revolution

Es war eine Tragödie griechischen Ausmaßes, die in den 1930ern mit dem Faschismus über Europa hereingebrochen ist. Hunderttausende mussten vor der „nationalen Revolution“ flüchten. Der Blitzkrieg der Nazi-Armeen ließ die Zahl der Flüchtlinge nochmals in die Höhe schnellen. So war denn die Fluchthilfe der erste Schwerpunkt des antifaschistischen Widerstands

Mindestlohn-Debatte: Eile mit Weile

Fallback Image

Zumindest die Überraschung ist Lidl-Chef Gehrig gelungen: Mitte Februar spricht er sich in einem Offenen Brief für einen Mindestlohn im Einzelhandel aus. Über dessen Höhe schweigt Gehrig aber vorsorglich. Der Einzelhandelsverband HDE, mit dem ver.di 2007/2008 anderthalb Jahre um einen Flächentarif gerungen hatte, zeigte sich „aufgeschlossen“. Der Lebensmitteldiscounter Lidl, nach

Catwalk

Aktionstag am 9. April: Leiharbeit abschaffen! Im Rahmen der Kampagne „3... 2... 1... Uns! Kapitalismus abschaffen!“, die vom sozialrevolutionären Krisenbündnis Frankfurt/M. in der ersten Hälfte des Jahres 2010 durchgeführt wird, findet am 9. April ein Aktionstag gegen Leiharbeit und Hartz IV statt. Für NRW sind ebenfalls Aktionen angekündigt. Auch die FAU-Syndikate, die sich mit der

British Airways versucht, Streik zu verhindern

Fallback Image

Nachdem das Unternehmen unter anderem beschlossen hatte, die Einstiegslöhne zu senken, Gehälter für zwei Jahre einzufrieren, den Arbeitsdruck zu erhöhen und die Belegschaft zu verkleinern, führte die Gewerkschaft Unite eine Urabstimmung über den Streik durch, in der sich bei 80 % Beteiligung 90 % für die Arbeitsniederlegung aussprachen. Der Konzern

Impressionen der Solidarität

An den Aktionstagen beteiligten sich zahlreiche FAU-Gewerkschaften, IAA-Sektionen, Gewerkschaften und UnterstützerInnen in mindestens 54 Städten in 20 Ländern mit Kundgebungen, Veranstaltungen und Flyer-Aktionen. Bereits im Vorfeld und auch danach wurden Aktionen zur Unterstützung der FAU Berlin durchgeführt. Während des Berlinale-Filmfestivals, das mit dem Kino Babylon kooperiert, wurde erneut zu Protesten

Das Selbstbewusstsein aller Réfractaires

Fallback Image

In Zeiten, in denen die gesellschaftlichen Verhältnisse stabil, die Mächtigen unbedroht sind, bleibt Menschen wie Erich Mühsam nur die Rolle des Sonderlings, Spinners, Caféhaus-Literaten. Wenn das Proletariat nicht über gesicherte Arbeitsplätze und gerechten Lohn hinauswill, muss man halt in Nischen seine Sehnsüchte nach Rausch, künstlerischem Experiment, nicht normierter Sexualität, Lebensreform

„Die Gewerkschaft hat uns ein würdiges Leben ermöglicht“

„Was hier in Mexiko passiert, ist schlimm, aber es ist kein Einzelfall. Gewerkschafter auf der ganzen Welt werden aufgrund ihrer Arbeit entlassen, kriminalisiert und eingesperrt“, erklärt Antonio Almazen, ehemaliger Sekretär für auswärtige Beziehungen der Gewerkschaft der Mexikanischen ElektrizitätsarbeiterInnen (SME). Seit das staatliche Stromunternehmen Luz y Fuerza im Oktober vergangenen