Als die Polizei eine Versammlung von streikenden Arbeitern in Südafrika am 16. August mit Waffengewalt auflöste und dabei 34 Bergarbeiter tötete, war es der verheerendste Einsatz seit dem Ende der Apartheid. Damit rückten auch die desaströsen Arbeits- und Lebensbedingungen für die Masse der schwarzen Bevölkerung zumindest für kurze Zeit ins
Series: Direkte Aktion 214 – Nov/Dez 2012
Kämpfe auf allen Ebenen
Die 20 haben sie bald voll. So viele Generalstreiks haben die griechischen ArbeiterInnen seit Beginn der Krise bereits hinter sich. Einher gehen sie mit unzähligen Arbeitskämpfen in einzelnen Betrieben und einer Reihe von sozialen Kämpfen. Dies geschieht nicht etwa, weil „die Griechen“ besonders kampfeslustig wären. Es geht nicht nur um
Catwalk
Beim Bund ist alles doof „Krisenherde“ und militärische Interventionen nach außen wie nach innen zeigen mehr als deutlich die kriegerische Seite von Herrschaft und Kapital. Der Militarisierung der Gesellschaft könnte bald auch eine Militarisierung der sozialen, aber auch gewerkschaftlichen Konflikte folgen. Das Thema in Betrieb und Gesellschaft. Nie wieder NSU – Nie
Kolumne Durruti
Kürzlich bekam ich unangenehme Post: Einschreiben mit Rückschein – das ist nie was Gutes. In diesem Fall war es eine Unterlassungserklärung von Martin Hohmann. „Martin wer?“, mag sich jetzt der Leser denken. So ging es mir im ersten Moment auch. Auf Unterlassungsklagen muss der Satiriker eingerichtet sein, aber bislang zeigten
Meldungen aus der FAU
Berlin Die FAU Berlin setzte ihre Unterstützung für entlassene ArbeiterInnen des LG-Zulieferers Chung Hong in Worclaw (Polen) mit einer Solidaritätskundgebung bei der Internationalen Funkausstellung am 1. September fort. Außerdem protestierten Mitglieder der FAU Berlin am 10. Oktober gegen die Entlassung eines Genossen der ZSP bei Roche in Polen vor der Berliner
Meldungen aus der IAA
ASI (Serbien): 10 Jahre ASI. Vor zehn Jahren, am 19. Oktober 2002, haben serbische GenossInnen die Anarcho-Syndikalistische Initiative in Belgrad gegründet. Seitdem beteiligt sich die ASI an der Organisation von Streiks, publiziert das wöchentliche Bulletin Direktna akcija und fördert das Zentrum für libertäre Studien, das dieses Jahr an der Belgrader Buchmesse
„Wir begleiten das weiter“
Wie ist die FAU Düsseldorf auf die Situation bei Metso aufmerkam geworden und welche Schritte wurden bisher unternommen? Mitglieder der FAU Düsseldorf arbeiten bei Metso, allerdings ist die Belegschaft dort insgesamt nicht sehr konflikterprobt. Die FAU hat jetzt zunächst mal Informationen zur Situation im Betrieb gesammelt und zusammen mit Infos
Miss.Tic: „Kreieren heißt Widerstand leisten“
Seit Mitte der Achtziger Jahre interveniert die Pariser Graffiti-Künstlerin Miss.Tic sichtbar im urbanen Raum. Nur wenige Jahre nach Auflösung der Situationistischen Internationale 1972 nutzt sie Techniken aus dem Verfremdungsrepertoire für ihre künstlerischen Zwecke. Das Sprühen ihrer Schablonentextbilder auf die Pariser Mauern beim Umherschweifen (dérive) durch die Stadt wurde zum konspirativen
Die Militarisierung der Revolte
Anarchismus – und mit ihm auch der Anarchosyndikalismus - wird auch heute noch gerne mit Gewaltbereitschaft, Chaos und Terror gleichgesetzt. Das ist leider nicht nur eine Macke der „bürgerlichen“ Medien, das Klischee hat sich auch z.T. in die anarchistischen Identitäten eingeprägt. In den sich als anarchistisch verstehenden Subkulturen spielt Gewalt
Werben fürs Sterben
In der Krise ist das Militär oftmals nicht weit. Es sichert die bestehende Herrschaft, setzt Interessen durch, schießt wenn es erforderlich wird. Als einst Bundespräsident Horst Köhler abtreten musste, weil er wahrheitsgetreu die Rolle der Bundeswehr als Interventionsarmee beschrieb, die Rohstoffe, Ressourcen und Handelswege im deutschen und europäischen Interesse schützen