Im Juli 2015 wollte die letzte Versicherung aus den verbleibenden Versicherungskonsortien der Hebammen aussteigen. Für freiberufliche Geburtshelferinnen würde es in Deutschland dann keine Haftpflichtversicherung mehr geben. Hausgeburten, Geburten in Geburtshäusern und häusliche Vor- und Nachsorge wären nicht mehr möglich. Dagegen regte sich zuletzt vielfältiger Protest, der von Elterninitiativen und Hebammenvereinigungen
Series: Direkte Aktion 223 – Mai/Juni 2014
Meldungen aus der IAA
FORA (Argentinien) Buenos Aires: Die FORA beteiligt sich an der Kampagne zur Befreiung von inhaftierten ÖlarbeiterInnen aus Las Heras und ruft die IAA-Sektionen zu Solidaritätsaktionen vor Botschaften und anderen Repräsentanzen des argentinischen Staates auf. Die ArbeiterInnen von Las Heras wurden bei Polizeirazzien im Anschluss an Streiks und Proteste festgenommen. Sie wurden
Kulturguerilla
Mit Hilfe einer SchlepperInnenorganisation wagt der Schneidergehilfe Rashid die Überfahrt von Marokko nach Europa. In Spanien möchte er das Geld verdienen, das seiner Familie das Überleben in Afrika sichert. Hauptsächlich umgeben von Menschen, die ihm nur Schlechtes wollen, mündet sein Existenzkampf als Papierloser im Wahnsinn. „Die Geschichte ist frei erfunden“,
Keine „soziale Feuerwehr“
Überlegungen zu den Aufgaben und Funktionen kritischer Sozialer Arbeit unterscheiden sich erheblich von den eher alltagstheoretischen Vorstellungen, mit denen VertreterInnen dieser Profession und Disziplin regelmäßig durch Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik konfrontiert werden. Kaum jemand scheint nicht „konkret“ zu wissen, was von Sozialarbeitern und Sozialpädagoginnen zu erwarten ist. Problematisch werden solche
Widerstand in der Kontrollgesellschaft
Kybernetik? Da war doch was. Hat das noch Bedeutung? Ja. Denn abgesehen davon, was in der Populärkultur übriggeblieben ist – Cyberspace und in metallene Pin-Ups umgedeutete Cyborgs – , hat die Folgeideologie uns in eine Kontrollgesellschaft katapultiert, die an digitale Revolutionen und Kommerz-DIY glaubt. Hans-Christian Dany hat darüber schreibend nachgedacht und
§§§-Dschungel
Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst Das LAG Stuttgart hat entschieden, dass einer Pflegehelferin die Zeit der Arbeitsbereitschaft bezahlt werden muss. In diesem Fall über 300 Stunden innerhalb von 14 Tagen Dauereinsatz (Rund-um-die-Uhr-Pflege). Der Arbeitgeber wollte nur die aktive Zeit bezahlen, da es sich ja nur um einen Bereitschaftsdienst handelte. (LAG Stuttgart, 28.11.2012 Sa
Struggle – Nachrichten von der Klassenfront
Argentinien: Generalstreik der Oppositionsgewerkschaften Am 11. April kam es zu einem landesweiten eintägigen Generalstreik. Aufrufende Gewerkschaften waren unter anderem Abspaltungen der CGT, die CTA und ein im Parlament vertretenes marxistisches Bündnis. Nicht an dem Streik beteiligten sich die staatsnahen Zentralgewerkschaften CGT und CTA-oficial. Die Streikenden forderten freie Tarifverhandlungen zwischen ArbeitgeberInnen- und
Madige Werkverträge
Die Firma „Fine Food GmbH & Co. KG”, ein Unternehmen der Sprehe-Gruppe, lässt in der münsterländischen Kleinstadt Emsdetten Puten zerlegen. Dazu werden zahlreiche Arbeitskräfte aus Osteuropa über mehrere Subunternehmen bzw. Personalvermittlungsfirmen angeheuert und angestellt, oder es werden Werkverträge mit ihnen abgeschlossen. Das ist wohl in der Branche ebenso wenig außergewöhnlich
Wer soll denn das bezahlen?
2004 wurden die diagnosebezogenen Fallgruppen (G-DRG = German Diagnosis Related Groups) eingeführt, was bedeutet, dass ein stationärer Klinikaufenthalt nach der zugehörigen Diagnose mit einer Pauschale abgegolten wird. Bereits im Jahr 2001 haben die Krankenkassenspitzenverbände das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK) gegründet, das jährlich die Fallpauschalen neu berechnet.
Das Unsichtbare sichtbar machen
Vom 14. bis 16. März 2014 fand in Berlin die Aktionskonferenz Care Revolution unter dem Motto „Her mit dem guten Leben – für alle weltweit!“ statt. Veranstalterin war die Rosa-Luxemburg-Stiftung, KooperationspartnerInnen der Konferenz waren etliche in den Feldern sozialer Reproduktion gesellschaftspolitisch, zum Teil bundesweit aktive Initiativen, Gruppen und Bündnisse. Themen