Die bayerischen SchützInnenvereine haben sich beworben, und das Deutsche Brot will auch anerkannt werden. Es geht um die UNESCO-Konvention zum immateriellen Kulturerbe, dem die Bundesrepublik Deutschland im Frühjahr 2013 beigetreten ist. So fragwürdig das oft pathosgeschwängerte „Begehen“ von Gedenk- und Jahrestagen auch sein mag, der letztjährige Jahrestag zum Erinnern an die
Series: Direkte Aktion 225 – Sep/Okt 2014
Prekarisierung als Branchenpolitik
Die Tarifrunde im Einzelhandel 2013 war mit achtmonatiger Dauer, 25.000 Streikenden und 1.000 bestreikten Betrieben im vergangenen Jahr sicherlich einer der bedeutendsten Arbeitskämpfe. Den Begleit-Sammelband dazu liefert nun Anton Kobel in der VSA-Reihe „Widerständig“, in der bisher schon Bände über den Fall „Emmely“ sowie Arbeitskämpfe in der Pflege erschienen sind. Tarifauseinandersetzung:
Gezeichnete Reportagen
Der Comiczeichner Joe Sacco bezeichnet sich selber als Journalisten. Ungewöhnlich ist nicht nur, dass er seine Reportagen in Comicform verfasst, sondern auch, dass er sich in seiner Berichterstattung auf einen kämpferischen Standpunkt stellt: Er will den Ungehörten, den Leidenden eine Stimme geben. „Ich glaube nicht, dass ich verpflichtet bin, auch
„Bei einer solchen Beteiligung müssen die syndikalistischen Grundsätze als Richtlinien gelten.“
Seit fast hundert Jahren streiten deutsche AnarchosyndikalistInnen darum, ob die Teilnahme an Betriebsratswahlen mit ihren Grundsätzen vereinbar ist. Anders als bei anderen Grundsatzdebatten gibt es hier nicht zwei Hauptpole wie „ja“ und „nein“, sondern eher eine ablehnende Grundposition, die von verschiedenen „aber“-Positionen in Frage gestellt wird. Ursprünglich ist diese Auseinandersetzung
Struggle
Südafrika: MetallarbeiterInnen beenden Arbeitskampf Nachdem die Platin-Kumpels Ende Juni den längsten Arbeitskampf in der Geschichte des Landes erfolgreich beendet hatten (wir berichteten in der letzten Ausgabe), folgten ihnen fast unmittelbar darauf die BranchenkollegInnen der Metallindustrie: Von Anfang Juli an streikten rund 220.000 Mitglieder der MetallarbeiterInnengewerkschaft NAMSU einen knappen Monat lang –
Lösungswort des Kreuzworträtsels Nr. 90
§§§-Dschungel
Wie lange muss der Dienstplan im Voraus feststehen? Diese Frage ist gesetzlich nicht eindeutig geregelt. Für Arbeit auf Abruf gilt nach § 12 TzBfG, dass die Arbeitszeit mindestens vier Tage im Voraus mitgeteilt werden muss. Diese vier Tage dürfen natürlich auch in anderen Arbeitsverhältnissen nicht unterschritten werden. Weiterhin ergibt sich aus
Der große Bruder schaut dich an.
Zwei Kameras in Leipzig gefunden In Leipzig wurden zwei Kameras in leerstehenden Wohnhäusern entdeckt. Die erste schon im März 2014 in Connewitz: Linken Aktivisten war eine saubere Stelle an den sonst verdreckten Fenstern aufgefallen. Die Kamera war auf den Eingang des libertären Treffs „Similde“ ausgerichtet und fest im Beton verankert. Nachdem
Ausbeutung auf Schwedisch
In der beschaulichen Landhausstraße im Berliner Bezirk Wilmersdorf gab es in den letzten Wochen gleich zweimal mehrstündige Kundgebungen unter rot-schwarzen Fahnen. Die FAU Berlin protestierte damit gegen die Kündigung von acht Beschäftigten der Schwedischen Schule Berlin (SSB), die dort ihr Domizil hat. Die gesamte Belegschaft der Schule war am 28.
Verweigern, verzögern, verdrängen
Seit anderthalb Jahren kämpft die FAU Berlin für die Übernahme und tarifliche Entlohnung von KollegInnen, die in der grünen Heinrich-Böll-Stiftung über eine externe Firma unter prekären Bedingungen bei Veranstaltungen Umbau und Catering erledigten. Da die FAU dabei versteckte unerlaubte Leiharbeit vermutete, wurde bald eine erste Klage auf Übernahme eingereicht. Seitdem