Zeitlupe

Das CNT-Fotoalbum der Transition in Spanien

Der Anarchosyndikalismus kehrte nach dem Tod Francos auf die Straße zurück, um ein anderes Lebensmodell zu feiern und zu fordern als das, das in den Büros ausgehandelt wurde. Die CNT wandte sich gegen den Pakt von Moncloa und präsentierte ihr Angebot einer Gewerkschaftsbewegung, die auf direkter Aktion, direkter Demokratie durch Versammlungen und Antiautoritarismus beruht. Es war ein Frühling, der fünf Jahre dauerte.

Das Bild ist unscharf, aber durch den Nebel hindurch ist ein Mann zu erkennen, der in der rechten Hand eine Pistole hält. Das Foto wurde am 1. Mai 1979 in Madrid aufgenommen, und das Ziel des Bewaffneten war die von der anarchistischen Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT) einberufene Demonstration zur Feier des Tages der Arbeit. Ein weiteres Beispiel für die mangelnde Glaubwürdigkeit dessen, was die französische Historikerin Sophie Baby als Mythos der friedlichen spanischen Transition bezeichnet, während sie in Wirklichkeit von politischer Gewalt geprägt war: Ihren Berechnungen zufolge wurden während des Zyklus der Wiederherstellung der bourbonischen Dynastie und der Demokratie in sieben Jahren, zwischen 1975 und 1982, mehr als 3.000 Aktionen durchgeführt, bei denen etwa 700 Menschen getötet wurden. „Der 1. Mai war sehr konfliktreich. Je nach Provinz oder Stadt war sie entweder verboten oder erlaubt. In Madrid war es verboten, aber in Barcelona war der Zivilgouverneur viel liberaler“, sagte Baby 2018 in einem Interview mit El Salto.

Ein Mann geht mit einer Pistole gegen die CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1979 vor. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

„Sie sind bewaffnete Männer, die einer bestimmten Strömung angehören. Es handelt sich um noch zu untersuchende Fotos vom 1. Mai 1979. Es handelte sich um Personen, die mit der extremen Rechten und der Polizei in Verbindung standen. Sie wollten drohen, einschüchtern, provozieren“, erklärt Juan Cruz in Bezug auf dieses Foto. Der diplomierte Historiker Cruz leitet das Archiv der Fundación de Estudios Libertarios Anselmo Lorenzo (FAL), dem Dokumentationszentrum der CNT, das diese Art von audiovisuellem Material über den Bürgerkrieg, das Exil und die Transition aufbewahrt und katalogisiert. Diese Nachforschungen zur Identifizierung von Personen und Orten, zur Datierung des Bildes und zur Bestimmung der Urheberschaft, wenn möglich, gehören zu ihren Aufgaben im Archiv, ebenso wie die Verbesserung der Fotopositive im Hinblick auf ihre Konservierung und Katalogisierung sowie die Digitalisierung der Dokumente für die Einsichtnahme.

CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1978. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

Trotz der Spannungen erinnert sich Cruz daran, dass die 1. Mai-Aufrufe der CNT in den Jahren nach Francos Tod festlich und feierlich waren. Die Fotos, die er in der FAL katalogisiert, die aus privaten Spenden und von der Gewerkschaft selbst stammen, zeigen auch, dass die CNT über eine bedeutende Einberufungsmacht verfügte, die er in einen breiteren politischen Kontext einordnet: „Die Fotos aus der Zeit vor 1979 zeigen die Wiederbelebung und das Auftauchen eines Akteurs, von dem man dachte, er sei verschwunden: die libertäre Bewegung, ein unbequemer politischer Akteur mit Kraft, der in der Lage war, politisch und gewerkschaftlich zu intervenieren, und der die Menschen mitreißen konnte. Es war ein Problem für den demokratischen kapitalistischen Staat, der zu dieser Zeit neu konfiguriert wurde, inklusiv die neue politische und gewerkschaftliche Konstruktion des Post-Franco-Staates. Die Mobilisierungskraft der libertären Bewegung, mit der man nicht gerechnet hatte, stammte nicht nur aus dem gewerkschaftlichen Schub der CNT, sondern auch aus sehr unterschiedlichen Sektoren mit sehr spezifischen Profilen: der Gegenkultur, den mit dem Feminismus verbundenen Gruppen, der neuen Umweltbewegung oder autonomen Gruppen, die der Wiederbelebung der Arbeiter*innenbewegung durch den neuen Staat sehr ablehnend gegenüberstanden.“

Am 27. März 1977 versammelte die CNT Tausende von Menschen zu einer Kundgebung in San Sebastián de los Reyes. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

Ein weiteres denkwürdiges Bild ist die Kundgebung vom 27. März 1977 in San Sebastián de los Reyes, die erste große öffentliche Veranstaltung der CNT nach Francos Tod. „An diesem Märzmorgen kamen Tausende von Militanten zusammen. Alte Militanten aus dem Exil, Kämpfer*innen aus dem Untergrund und neue Leute, die sich dem Arbeiter*innenkampf anschlossen, nahmen daran teil“, kommentiert Julián Vadillo, Historiker und Autor der Bücher „Historia de la CNT. Utopía, pragmatismo y revolución“ (Catarata, 2019) und „Historia de la FAI. El anarquismo organizado“ (Catarata, 2021). Die anarchosyndikalistische Zentrale hatte zwar schon früher andere Veranstaltungen organisiert, aber keine fand ein solches Echo in dieser turbulenten Zeit innerhalb und außerhalb der Gewerkschaft, die Vadillo als den Wiederaufbau der CNT und ihr alternatives Gewerkschaftsmodell zum offiziellen Modell versteht, das im Pakt von Moncloa vom Oktober 1977 verankert war und das die CNT ablehnte. „Auch wenn es einige Quellen gibt, die ihre tatsächliche Stärke übertrieben darstellen, handelte es sich in Wirklichkeit um eine gewerkschaftliche Organisation, die in einigen Arbeitsbereichen präsent war und mehrere tausend Arbeitnehmer*innen vertrat. Es war jedoch eine Zeit, in der es verschiedene Gewerkschaftsorganisationen und auch unterschiedliche Empfindlichkeiten innerhalb der Organisation selbst gab“, präzisiert Vadillo.

CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1981. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

Für Juan Cruz blieb die Mobilisierungsfähigkeit der CNT bis zum Sieg der PSOE bei den Parlamentswahlen 1982 erhalten. „Das war nicht nur bei der CNT der Fall“, sagt der Archivar der FAL, „sondern bei vielen Sektoren links von der PCE [Kommunistische Partei Spaniens], trotzkistischen Parteien, autonomen Gruppen und vielen Organisationen, die dieser Umgestaltung des Post-Franco-Regimes feindlich gegenüberstanden, die diese Fähigkeit bis 1982 beibehielten und dann einen großen Teil ihrer militanten Kader von den PSOE-Strukturen zurückerhielten“.

Der Fünfte CNT-Kongress fand 1979 in Madrid statt. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

In diesem Niedergang der Etablierung des Anarchosyndikalismus spielt Vadillo die Bedeutung einer Episode, des so genannten Scala-Falles, herunter – ein Komplott mit polizeilicher Unterwanderung, das beim Brand des Scala-Nachtclubs in Barcelona im Januar 1978 vier Todesopfer forderte und die CNT in Verruf brachte – und verweist auf interne Gründe: „Es ist unmöglich zu sagen, dass der Scala-Fall das Ereignis war, das den Niedergang des Anarchosyndikalismus bestimmt hat. Sie hatte eine Wirkung, aber nicht in der Art und Weise, wie sie dargestellt wurde. Viel entscheidender war es, als auf den Kongressen 1979 und 1983 das zu verfolgende Gewerkschaftsmodell auf den Tisch gelegt wurde, was zu einer Spaltung der Organisation führte. Die Trennung von 1983 war viel wichtiger als die von 1979. Die CNT, die sich in den 1930er Jahren mit dem Aufkommen der Oppositionsgewerkschaften kurzzeitig gespalten hatte, spaltete sich nun endgültig“. Der Historiker erläutert diese Gründe und ist der Ansicht, dass „der neue Rahmen der Arbeitsbeziehungen im Rahmen des Pakts von Moncloa trotz der Beibehaltung eines alternativen Gewerkschaftsmodells von der CNT nicht überwunden wurde. Die Kommunikationskraft der Anarchosyndikalist*innen, die in anderen Zeiten sehr stark war, hat in diesen Zeiten nicht gegriffen. Und der unausgesprochene Pakt des Schweigens gegenüber allen Kämpfen, die über den vom vorherrschenden Gewerkschaftsmodell vorgegebenen Rahmen hinausgingen, machte alternative Arbeiter*innenkämpfe unsichtbar“. Vadillo weist darauf hin, dass es der CNT gelungen ist, ihre Strukturen aufrechtzuerhalten, obwohl sie in den 1980er Jahren in den Schatten gestellt wurde, und dass sie sich in den 1990er Jahren wieder hergestellt hat, „als sie aus einer Minderheitenposition heraus ein alternatives, horizontales und antiautoritäres Gewerkschaftsmodell aufrechterhielt“.

Mit Blick auf die Vergangenheit und die Gegenwart erkennt Cruz an, dass die Bedeutung, die die CNT und die libertäre Bewegung Ende der 1970er Jahre erlangt haben, „zahlenmäßig nicht vergleichbar ist“, aber er würdigt auch, dass „die CNT im letzten Jahrzehnt Anstrengungen unternommen hat, um sich auf gewerkschaftlicher Ebene zu multiplizieren und in verschiedenen Sektoren des Arbeitsmarktes, die sehr prekär sind, unter dem Gesichtspunkt der direkte Demokratie durch Versammlungen, der Horizontalität und der direkten Aktion Präsenz zu zeigen“.

Weitere Fotos:

CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1979. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

 

CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1979. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

 

CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1979. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

 

CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1979. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.
CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1978. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

 

CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1978. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

 

Kopf der CNT-Demonstration in Madrid am 1. Mai 1978. Foto mit freundlicher Genehmigung der Fundación Anselmo Lorenzo.

 

Den Original-Text, erschienen in “El Salto”, findet ihr hier.

Übersetzung ins Deutsche: chicho
Erlaubnis für die deutsche Übersetzung und Nutzung der Fotos: 2022-04-21
Copyright der Fotos: Fundación Anselmo Lorenzo

Copyright des Textes: CC BY-SA

 

 

 

 

Jose Durán Rodríguez

Leave a Comment

Kommentare

Share
Veröffentlicht von
Jose Durán Rodríguez
Tags: CNTFotoalbum

Recent Posts

Syndikalismus für das 21. Jahrhundert II

Interview mit Torsten Bewernitz und Gabriel Kuhn.

13. November 2024

Syndikalismus für das 21. Jahrhundert

Der revolutionäre Syndikalismus, wie wir ihn kennen, gehört vielleicht der Vergangenheit an. Damit er überleben…

23. Oktober 2024

Aber es braucht viele.

Rezension zum Buch der Sanktionsfrei e.V. Gründerinnen über Bürgergeld, Armut und Reichtum.

9. Oktober 2024

Arbeiter:innen für die Zukunft des Planeten

Arbeits- und Klimakämpfe verbinden - zum neuen Buch von Simon Schaupp und dem Film Verkehrswendestadt…

2. Oktober 2024

Back to Agenda 2010?!?

Alter Chauvinismus oder die Kehrtwende in eine neue Fürsorglichkeit.

31. August 2024

Marxunterhaltung und linker Lesespaß

Rezension zu „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“

24. August 2024