Die strategische Umwandlung der gesellschaftlichen Verhältnisse – das ist der Gegenstand von Transformationspolitik. Was das im syndikalistischen Zuschnitt bedeutet, wurde im ersten Teil der Artikelserie angerissen.[ref]Siehe Holger Marcks, »Skizze eines konstruktiven Sozialismus (Teil 1). Syndikalistische Transformationspolitik: Die Vermittlung zwischen Realität und Utopie«, auf: direkteaktion.org, 3. Sept. 2018 (online hier).[/ref] Zugleich
Hintergrund
Skizze eines konstruktiven Sozialismus (Teil 1)
Wenn die Krise auch nicht viel Gutes gebracht hat, so doch zumindest, dass in der Linken ein Umdenken begann. Bereits 2009 wurde in der Direkten Aktion festgestellt, dass Klassen- und Transformationspolitiken wieder im Kommen sind.[ref]Siehe Holger Marcks, »Das Langweiligste der Welt: Die Gewerkschaft als Mittel der Transformation. Zur Theorie der
Evolution einer revolutionären Organisation
Schon vor elf Jahren, als Neumitglied, erlebte ich einen FAU-Kongress in der Nähe von Hannover – aber ein besonderer Kongress war der im Jahre 2007. Die FAU verfügte nur über ein Drittel der heutigen Mitgliederzahl. Interne Konflikte und persönliche Fehden prägten oft die Diskussionen – aktuell sind es Arbeitskämpfe, welche
Dieter Eich: Ein neonazistischer Mord im Sinne einer zu Ende gedachten Leistungsgesellschaft
Am 24. Mai 2018 jährt sich der Mord an Dieter Eich zum 18. Mal. Dieter Eich wurde im Jahr 2000 in Berlin-Buch von vier Neonazis aus dem Kameradschaftsspektrum ermordet. Die Täter legitimierten diese Tat in eindeutiger Weise: So besprachen sie in Vorbereitung der Körperverletzung, dass sie den „dreckigen Asozialen aufklatschen“
Keine Arbeit? Kein Problem!
Keine Ahnung, wie viele frühmorgendliche Aufschläge im Jobcenter ein einzelner Mensch hinter sich bringen kann, bevor er ernsthafte Schäden davon trägt. Gibt es da einen klinisch zulässigen Höchstwert? Ist dieser je nach politischen Verhältnissen Manipulationen unterworfen? Wird er im Zweifelsfall heraufgesetzt, wenn die empirischen Daten keine Hoffnung auf Einhaltung bieten?
Gescheiterte Entnazifizierung in der DDR – Rudolf Dörrier
Ausgangspunkt dieses Antifaschismus war die Reduktion der Analyse der Ursachen des (Hitler-) Faschismus allein auf den politisch-ökonomischen Sektor. Jedoch ergab die Verstaatlichung der Großindustrie, des Großgrundbesitzes, der Banken und Handelskonzerne nicht die Befreiung der ostdeutschen Bevölkerung von rassistischen oder autoritären Überzeugungen, sondern die Konstituierung einer Gesellschaft, in der Angehörige der
In eigener Sache
Es ist ruhig geworden um die Direkte Aktion (DA), sehr ruhig sogar. Sowohl kleine als auch große, finanzstarke Zeitungen haben momentan zu kämpfen. Es gibt sogar ein eigenes Wort inklusive Wikipedia-Artikel dafür: Zeitungssterben, was sich passenderweise wie Waldsterben anhört. Auch wir wurden nicht verschont. Seit Ausgabe 233 gab es faktisch keine
Organizing
Um eines gleich vorweg zu sagen: Organizing, wie es von der Service Employees International Union (SEIU) entwickelt und mittlerweile von sozialpartnerschaftlichen Gewerkschaften weltweit angewandt wird, hat einen bestimmten Fokus: Mitgliedergewinnung. Das ist der Dreh- und Angelpunkt aller Bemühungen und ist darüber hinaus am Ende einer Organizing-Kampagne auch immer der Erfolgsmaßstab. Andrew L. Stern, Chef der
Gegen den Faschismus
Alle linken Partisanenbewegungen im von den Nazis besetzten Europa hatten von Beginn an den Charakter einer internationalen antifaschistischen Widerstandsbewegung. Dabei spielte für viele ausländische Freiwillige in den jeweiligen Partisanenverbänden neben dem Antifaschismus auch der proletarische Internationalismus als Motivation eine große Rolle. In so gut wie jeder dieser Widerstandsbewegung war die
„Granatrote Flut“ und G.A.S.
Mit Beginn der aktuellen Wirtschaftskrise entstanden weltweit neue soziale Bewegungen. Zahlreiche anarchistische Prinzipien wurden spontan und oft auch ohne Wissen um die lange Tradition anarchistischer und syndikalistischer Bewegungen „neu erfunden“ und angewandt. Zwei dieser neuen Bewegungen sind die Marea Granate und die Grupo de Acción Sindical (G.A.S.). Interessanterweise halten sich