Wenn Nelson Mandela davon sprach, das Gefängnis beraube den Menschen nicht nur seiner Freiheit, sondern suche auch, ihm die Identität zu nehmen, dann legt das hier zu besprechende Buch von Xose' Tarrio, der 2005 in Spanien starb, Zeugnis davon ab, wie Gefangene ihre Identität verteidigen und trotz unmenschlicher, trotz erniedrigender
Series: Direkte Aktion 187 – Mai/Juni 2008
Ach, wie gütig!
Wer in Berlin die Rosa-Luxemburg-Straße zwischen Alexanderplatz und Rosa-Luxemburg-Platz entlang schlendert, dem wird deutlicher als in vielen anderen Straßen dieser Stadt ihr widersprüchlicher Charakter vor Augen geführt. Am Ende der Straße, weithin sichtbar, steht die Volksbühne, ein Theater das ursprünglich durch „Arbeitergroschen“ finanziert wurde, was Anfang des 20. Jh. auch
Editorial
Umkämpfte Räume in Kopenhagen
„Häuser besetzen bedeutet, den kapitalistischen Plan in den Vierteln zu zerstören. Bedeutet keine Miete zu zahlen, bedeutet die kapitalistische Schuhkartonstruktur aufzuheben. Bedeutet Kommunen und Zentren zu bilden, bedeutet, das gesellschaftliche Leben des Stadtteils zu reorganisieren, bedeutet, die Ohnmacht zu überwinden. Im Besetzen der Häuser und in Mietstreiks liegt der Angelpunkt
Melbourne 1990: Direkte Aktion im Nahverkehr
Seit März wird bei der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) gestreikt. Der Grund ist, dass die Gewerkschaft ver.di höhere Löhne für die rund 12.000 Beschäftigten der BVG und deren Tochtergesellschaft Berlin Transport (BT) fordert. Anfangs wurde die BVG voll bestreikt, um mit ausfallenden U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen Druck auf die Arbeitgeber auszuüben.
Der große Bruder schaut dich an
BRD: Der Lidl-Skandal und die Folgen In der Folge eines Berichtes der Illustrierten «stern» wurde die zunehmende Überwachung am Arbeitsplatz erstmals auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Aufhänger war die Überwachungspraxis in Filialen des Discounters Lidl, wo Beschäftigte und KundInnen in etlichen Filialen durch versteckte Kameras im Kassenbereich ausspioniert wurden. Nachdem
Burning Heart statt Burn-Out
Anfang Januar gingen Meldungen durch die Presse, wonach viele Studierende unter enormen Stress und daraus resultierenden Depressionen leiden. Auch der Konsum von Psychopharmaka habe in den letzten Jahren unter Studierenden erheblich zugenommen. Als Ursache werden in einer Studie der Techniker Krankenkasse Zeitdruck, Hektik und fehlende Rückzugsmöglichkeiten genannt. Bereits Anfang 2000
Keine Arbeit ohne Lohn!
Nachdem schon der DGB eine Petition im Bundestag eingereicht hatte, planen nun die Sozialdemokraten einen Gesetzesentwurf, der den Status von PraktikantInnen und deren Vergütung klären soll. Das Vorhaben soll eine Regelung der Dauer von Praktika, Ansprüche auf Lohnzahlungen und eine Festlegung des Unterschieds von Praktika und Scheinarbeit umfassen. Die Bundesvereinigung
Beben und Nachbeben
Die Geschichte des Kapitalismus ist eine Geschichte seiner Krisen. Das haben die beiden Rauschebärte Marx und Engels schon 1847 klar beschrieben: „So hat seit dem Anfang dieses [19.] Jahrhunderts der Zustand der Industrie fortwährend zwischen Epochen der Prosperität [der Blüte] und Epochen der Krise geschwankt, und fast regelmäßig alle fünf
Mit Generalstreik gegen Rentenreform
Die Reform sieht die Zusammenlegung der Branchenkassen in 13 zentrale Rentenkassen vor. Die Bankangestellten streikten am längsten und erreichten so eine Ausnahmereglung für ihre Branche! Ungeachtet der dreiwöchigen Massenstreiks im öffentlichen und privaten Sektor verabschiedete die konservative Regierung unter Ministerpräsident Kóstas Karamanlís Ende März die umstrittene Reform der Renten- und