Dieser Artikel ist der Auftakt einer Reihe, die die Diskussion um einen Kollaps von Repräsentativ-Demokratie und kapitalistischer Versorgung in den Hauptkonsum-Ländern aufnimmt. In der Serie soll diskutiert werden, welche Rolle revolutionäre Konsument:innen- und Produzent:innen-Organisationen bei der Verteidigung der Gesellschaft und dem Kampf um eine lebenswerte Zukunft haben sollten. Zum Begriff
Hintergrund
Syndikalismus für das 21. Jahrhundert II
Lieber Torsten, lieber Gabriel, euer Text „Syndikalismus für das 21. Jahrhundert“ ist nun fünf Jahre alt und auch dieses Jahrhundert selbst fünf Jahre älter. Welche Diskussionen haben sich nach seiner Veröffentlichung entsponnen? Und wie schaut ihr heute auf diesen programmatischen Text zurück? Torsten: Die US-amerikanische Veröffentlichung hat tatsächlich eine sehr direkte
Syndikalismus für das 21. Jahrhundert
Vorbemerkung: Dieser Text wurde bereits 2019 in englischer Sprache veröffentlicht. Hier veröffentlichen wir ihn in deutscher Übersetzung (Fritz Faul). Ein separates Interview mit den beiden Autoren soll folgen. Von Gewerkschaftlichkeit zu klassenkämpferischer Militanz Der Kapitalismus, in dem wir aufgewachsen sind, ist zusammengebrochen. Seine demokratische Maske ist durchsichtig geworden, seine sozialen Versprechungen ausgehöhlt.
Arbeiter:innenbörsen aufbauen
Einleitung – Der Stadtteil trendet Lokal organisieren liegt wieder im Trend. In Büchern und auf Vorträgen werden alternative Stadtteilräte, Stadtteilgwerkschaften, Mieter:innengewerkschaften, Kiezkommunen und Solidaritätszentren diskutiert. Auch in Vergesellschaftungs-Debatten, bspw. bei „Deutsche Wohnen Enteignen“ in Berlin taucht das Thema selbstorganisierter, lokaler Organisierung, Verteilung und nicht zuletzt Konfliktlösung immer wieder auf. Dabei stehen immer
Konstruktiver Sozialismus V + VI
Das Familistère zu Guise Aus: Die Internationale, Jahrgang 1, Nr. 7 (1928) Von den zahlreichen Versuchen, welche der Fourierismus in Europa unternommen hatte, war nur einer von Erfolge gekrönt — das Familisètre, das Jean Baptiste Andre Godin in Guise errichtete und das heute noch besteht, obwohl es durch den Krieg schwer in
Konstruktiver Sozialismus III + IV
Der konstruktive Gedanke im Fourierismus Aus: Die Internationale, Nr. 4, Jg. 1 (1928) Die propagandistische Tätigkeit Fouriers und seiner kleinen Schar setzte bereits vor den Versuchen der Saint-Simonisten ein, doch kam sie erst richtig zur Geltung, nachdem die saint-simonistische Schule von der Bildfläche verschwunden war und einige ihrer namhaften Kräfte, wie Jules
Konstruktiver Sozialismus II
Die Saint-Simonisten in Menilmontant Aus: Die Internationale, Nr. 3, Jg. 1 (1928) Von den praktischen Versuchen der alten Experimentalsozialisten in Frankreich erregte das Experiment der saint-simonistischen Schule im Jahre 1832 großes Aufsehen, obwohl es für die konstruktive Kraft der sozialistischen Idee wohl am wenigsten Bedeutung hatte. Aber die Regierung hatte gegen Enfantin
Konstruktiver Sozialismus I
Allgemeine Betrachtungen Aus: Die Internationale, Nr. 1, Jg. 1 (1927) Wenn Gustav Landauer in seinem „Aufruf zum Sozialismus“ zu dem Ergebnis gelangte, daß die Verwirklichung des Sozialismus nicht von bestimmten „Gesetzen der Wirtschaft“ abhängig sei, sondern in erster Linie von dem bewußten Wollen der Menschen, die sich hinaussehnen aus der Oede des
Einem konstruktiven Sozialismus zum Geleit
Holger Marcks startete 2018 in der Direkten Aktion "eine zeitgemäße Skizze dessen [...] was Rudolf Rocker einst als »konstruktiven Sozialismus« bezeichnete". Die theoretische Komplettierung im Onlineblog der FAU "einer aufbauenden Sozialtechnik, die strategisch zwischen Realität und Utopie vermitteln kann", wurde von Marcks abgebrochen. Marcks schrieb im ersten Teil seiner "Skizze
Gegen Staat, Kapital und Militär in Prag
Eine Gruppe meist junger Menschen standen in einem kleinen Park im Prager Stadtteil Zizkow und intonierten Lieder aus der internationalen Arbeiter:innenbewegung. Die Internationale durfte ebenso wenig fehlen wie „A Las Barricadas“, den bekannten Song der Anarchist:innen aus der spanischen Revolution. Die Songgruppe war Teil der Anarchistischen Buchmesse am 25. und 26.