Michail Bakunin gilt als einer der großen Denker des Anarchismus. Seine philosophische Glaubwürdigkeit geht nicht zuletzt auch auf den „Barrikadenkämpfer” Bakunin zurück. Unermüdlich sah er in jedem noch so kleinen Aufstand den Ausbruch einer großen sozialen Revolte, die mit der Zeit des Despotismus und der Unterjochung der Völker durch den
Series: Direkte Aktion 191 – Januar/Februar 2009
Einfach mal die Freundschaft gekündigt…
Dr. Ralf Schengber, Dozent an der Fachhochschule Münster, ist ein findiges Kerlchen. Als Lehrkraft in Sachen Betriebswirtschaft bemüht er sich auf vielerlei Weise, auch selber in der freien Marktwirtschaft erfolgreich zu sein, z.B. als Direktor des „Instituts für Mobile Marketing“. Schengbers Hauptprojekt aber ist die Firma DSaF – Dr. Schengber
Editorial
Während wir an dieser Ausgabe der DA arbeiten, rennt freudetrunken die rote Fahne schwenkend eine sozialistische Parteijugend durch Münster. Nicht, dass hier gerade eine Räterepublik ausgerufen worden wäre, nein, der plötzliche Enthusiasmus basiert auf dem Wahlsieg Barack Obamas in den USA. Zum Heulen ist das zwar nicht, die DA-Redaktion begrüßt
Der große Bruder schaut dich an
BRD: Betrieblicher Datenschutz nichts als Lippenbekenntnis Auf einem Treffen Anfang Dezember bemängelten die Mitglieder des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) große Defizite beim betrieblichen Datenschutz für ArbeitnehmerInnen. Die Vereinigung, in der u. a. die Datenschutzbeauftragten etlicher Großunternehmen vertreten sind, wirft dem Gesetzgeber vor, dass trotz der Überwachungsskandale beim Discounter Lidl,
Zeilen gegen die Gegenwart
Lied der Stimmungshochhalter (Die Goldenen Zitronen, aus dem Album „Lenin”) Kofferträger, Türaufhalter, Unterschergen, Schwundverwalter. Stimmungshochhalter, Subpächter, Unterschergen, Wachhundwächter. Liftboys, Schuhputzer, Untertanmädchen, Subunternutzer. Zugeherinnen, Wachhundhalter, Parkplatzwächter, Steigüberbügelhalter. Training in Unterwerfungskompetenz. Mit Aussicht auf Laufburschenschaft. Die, denen sie das Lächeln auf harten Wartebänken in Serviceagenturen in Gesichtszüge renken. Täglich bücklings im Flur
„Was mich interessiert, ist das Feuer, nicht die Asche“
Es war im vergangenen Herbst, zum 90. Jahrestag der Novemberrevolution und in den Wogen der „Weltwirtschaftskrise“, da kam – wie ein Gespenst – der vor dreizehn Jahren verstorbene Heiner Müller wieder ins Gerede. Als „der vermutlich Letzte, der wirklich noch mit ihm umgehen wollte“ (SZ), mit dem Begriff der Revolution.
GNBZ ist keine Gewerkschaft
Die GNBZ ist keine Gewerkschaft. Das hat das Kölner Arbeitsgericht entschieden. Als die "Gewerkschaft der neuen Brief- und Zustelldienste" Tarifverträge abschloss, sei sie nicht tariffähig gewesen. Das Gericht hielt die für den Status von "Gewerkschaften" notwendige Unabhängigkeit von der Arbeitgeberseite bei der GNBZ für nicht gegeben. Der inzwischen pleite gegangene
Keine Arbeit ohne Lohn!
Weiterer Vorstoß an der Praktikumsfront Vor einigen Monaten sorgte eine Praktikantin für Aufsehen, als sie erstmals ein Urteil gegen die Ausbeutung in Praktika erstritt und ihr Arbeitgeber zu einer Nachzahlung von 7.000 Euro verdonnert wurde (siehe DA Nr. 188). Jetzt klagt eine weitere Praktikantin in einem ähnlichen Fall auf „Sittenwidrigkeit“.
Kolumne Durruti
Heute back ich, morgen brau ich, und übermorgen … tja, mal sehen. Ich war mal ein ganz großer Hecht im Spinnereigewerbe, hoch qualifiziert: Stroh zu Gold, das kann nicht jeder. Allerdings hat mich die Königin gehörig übers Ohr gehauen und nun wohne ich bei den sieben Geißlein zur Untermiete, schlimme
Eine machtvolle Synthese
Ökologie ist spätestens seit der Debatte um den Klimawandel wieder ein Thema im Mainstream, in der Linken ist sie das jahraus jahrein. Bei allem Raum, den dieses Problem dabei einnimmt, ist im Allgemeinen die Diskussion über die Methoden und Strategien ökologischer Wirksamkeit – gerade in Deutschland – recht verengt: Lobby-