Der große Bruder schaut dich an

„Arbeitnehmerdatenschutz“ vor Reform ins Bodenlose? Die Bundesregierung will den sogenannten Arbeitnehmerdatenschutz reformieren. Hintergrund ist die wachsende öffentliche Diskussion um die ständig steigende Überwachung am Arbeitsplatz. Wohin die Reise gehen soll, machte Innenminister Thomas de Maizière (CDU) Anfang April deutlich: Man wolle „bestimmte Schutzlücken schließen“, ohne dafür die Interessen der

Editorial

Zeit – das ist ein unglaublich spannendes und meist völlig unterschätztes Thema. Die Rede ist nicht von Zeit als physikalischer Größe, sondern von ihrer kulturellen Bedeutung. Wenn jetzt wieder die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, freuen wir uns darüber natürlich. Aber letztlich hat sich die industrialisierte Gesellschaft

Peter Hein: „1789 hat der Welt besser getan als 1989“

Fallback Image

Gibt es heute in Düsseldorf noch eine Punk-Szene wie vor dreißig Jahren? Weiß ich nicht. Ich gehörte zu dieser Szene ja nur bis 1978. Mittagspause, die Band, in der ich vor den Fehlfarben spielte, war ja schon kein Punk mehr… Was hat Punk für dich damals bedeutet? Ganz am Anfang

Auf dem Altar der Arbeit

In diesem Jahr wird erstmals auch in Deutschland der Workers’ Memorial Day (WMD) begangen, mit dem die internationale Gewerkschaftsbewegung am 28. April all derer KollegInnen gedenkt, die am Arbeitsplatz oder infolge der Arbeit ums Leben kamen, Verletzungen erlitten oder erkrankten. Ihre Zahl geht, nach Schätzungen der UNO-Organisation ILO, weltweit

Mit dem KGB in den Kapitalismus

Es klingt fast wie aus einem Spionagekrimi der 1980er Jahre: Bespitzelung, Einschüchterung, Drohung. Und doch geht es um die heutige Ukraine, um deren Hauptstadt Kiew, und nicht um irgendeine entlegene Provinz unter der Kontrolle gestriger KP-Funktionäre. An der nach dem Dichter Taras Schewtschenko benannten, renommierten Kiewer Universität weiß sich

Tarife in schwerer See

Container sind ein Symbol des Exportriesen Deutschland. Wirtschaftsnachrichten werden gerne mit Containerterminals bebildert, mit großen Umschlaggeräten, die die eckigen, normierten Kisten transportieren oder den über die Kaikanten ragenden Containerbrücken. Fast nie im Bild sind die HafenarbeiterInnen, welche die Van Carriers fahren, die Container auf den Schiffen löschen oder die

Auf der anderen Seite von Hartz IV

Unlängst stellte Bundesarbeitsministerin von der Leyen drastisch unter Beweis, dass sie noch immer nicht in ihrem neuen Sachgebiet angekommen ist. Die Vielzahl an Ein-Euro-Jobs, so die Ministerin, beweise, dass es doch genug Arbeitsplätze gäbe, wenn man nur die Rahmenbedingungen dafür schaffe. Das Ganze sollte wohl ein ermahnender Knuff in

Révolté

Gewaltfreier Graswurzel-Anarchismus in der Direkten Aktion Unser Autor Anarr stellt zwei im Graswurzel Verlag erschiene Bücher vor (die zweite Rezension im Artikel Abkehr von der Gewaltfaszination), die die intellektuellen und praktischen Grundlagen eines gewaltfreien Anarchismus vorstellen, diskutieren und propagieren. Die DA als verlängerter Arm der Graswurzel? Natürlich nicht, und

„Ein Tag ohne uns“

Mit einem europaweiten Streik am 1. März hatten Migrantinnen und Migranten unter dem Motto „un jour sans nous“ auf sich aufmerksam gemacht. Dem Aufruf wurde vor allem in Italien und Frankreich gefolgt. Die migrantischen Kämpfe in Italien haben dabei weit weniger Tradition. Auch wenn es seit Jahren Komitees und

Kolumne Durruti

Die Welt, in der ich lebe, wird mir immer enger. In Restaurants darf ich nicht mehr rauchen, in Kneipen eigentlich auch nicht, da geht es auch schon dem Alkoholischen an den Kragen. Nichts wird uns mehr gegönnt. Früher ging es keinen Chef etwas an, wie viel Bier seine Angestellten während