Als am 20.12.2001 die rot-grüne Mehrheit des Bundestages das Prostitutionsgesetz beschloss, sollte eine Rechtssicherheit für Prostituierte bewirkt und ihre Arbeits- und Lebenssituation generell verbessert werden. Prostitution wurde damit als Dienstleistung und nicht länger als sittenwidrig definiert. Den SexarbeiterInnen wurde die Möglichkeit eingeräumt, ausstehendes Honorar persönlich und legal einzufordern. Außerdem bekamen
Series: Direkte Aktion 203 – Jan/Feb 2011
Editorial
Wie immer bringt auch dieses neue Jahr Neues – ein Wesenszug, wie’s scheint. So wird eure Gewerkschaftszeitung ihr Konzept etwas anreichern: Die Direkte Aktion lädt nun regelmäßig zu einer „Release-Veranstaltung“, die euch Gelegenheit gibt, eingehend mit AutorInnen und FAU-Mitgliedern zu diskutieren. Zunächst in Berlin, hoffentlich auch bald vielerorts. Das neue
Der große Bruder schaut dich an
Datenschutz-Verletzung kein Einzelfall Anscheinend betrachten viele Unternehmensleitungen Datenschutz-Verletzungen zulasten ihrer Beschäftigten als Kavaliersdelikt. Einer repräsentativen Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung zufolge, verstieß zwischen 2006 und 2009 jedes 7. Privatunternehmen gegen datenrechtliche Vorschriften. Zumeist sind einzelne Personen oder kleinere Gruppen betroffen, aber in 20% der Fälle
Putzen im Akkord
Genau 36 Sekunden haben die Reinigungskräfte in der Uni-Klinik Lund (USIL) Zeit, um eine Toilette zu säubern. Um Missstände wie diese zu beseitigen, trat Anfang November die dortige Betriebsgruppe der syndikalistischen SAC in den Arbeitskampf. Das Ziel ist eine 40-prozentige Abminderung der Arbeitsbelastung. Bereits seit fünf Jahren ist die Betriebsgruppe
Euro-Krise: Austritte vorprogrammiert?
Der Riesen-Krisen-Gipfel Anfang Mai hat nichts genützt. Der „Euro-Rettungsschirm“ von EU und IWF konnte bisher nicht verhindern, dass „der Finanzmarkt“ nach Griechenland weitere Euro-Staaten unter Druck setzt: entweder mehr Zinsen zahlen oder Ausgaben kürzen. Meist geschieht beides, wie zuletzt in Irland. Nun äußerte der Harvard-Ökonom Dani Rodrik in der FTD Überlegungen, dass betroffene Staaten aus der
Libertärer Austausch im Zeichen der Repression
Die Stadt Zrenjanin in der Provinz Vojvodina versucht seit einigen Jahren, Investoren in die „Free Zone Zrenjanin“, eine der drei Freihandelszonen in Serbien, zu locken. Im Kulturzentrum der Stadt wurden jedoch vom 29. bis 31. Oktober 2010 keine Investoren empfangen, sondern die Teilnehmer und Besucher der fünften Balkanischen Anarchistischen Buchmesse
Kolumne Durruti
Beginnen wir mit einer kleinen Geschichte aus dem wahren Leben. Mein Nachbar hat ein amtlich anerkanntes Rückenleiden, außerdem keinen Führerschein und einen 400-Euro-Job, zu dem er radeln oder mit dem Bus fahren kann. Und er hat eine Fallmanagerin bei der ARGE. Diese schickt ihm immer wieder Stellenangebote für Fahrer oder
Salzstock Asse
Radioaktive Flüssigkeit verdoppelt Innerhalb von nur einem Jahr hat sich die radioaktive Flüssigkeit im ehemaligen Salzstock Asse verdoppelt. Das ist das Ergebnis aktueller Messungen durch das Bundesamt für Strahlenschutz. BfS-Sprecher Werner Nording gab an, die Menge an kontaminierter Flüssigkeit habe sich in dem Zeitraum von vier auf acht Liter pro
Catwalk
Aufputz bei der DA Mit dem neuen Jahr gibt es eine Innovation bei der DA. Mit jeder neuen Ausgabe gibt es nun eine Release-Veranstaltung – erstmal in Berlin, bald hoffentlich vielerorts. Den Anfang machen wir, ganz im Zeichen unseres Themenschwerpunkts, mit einer Diskussion über Sexarbeit im Kontext von Prekarisierung und
Fast Food Union
Es ist nicht nur ein Klischee: Mit etwa zwei Mio. Beschäftigten ist die Fastfood-Industrie tatsächlich ein wesentlicher Teil der US-Ökonomie – und äußerst lukrativ obendrein, fällt dort doch die Ausbeutungsrate besonders hoch aus. Fast 20% der Beschäftigten in der Branche verdienten 2009 weniger als 5,15 Dollar netto die Stunde; und