Ohne Frage, wir befinden uns inmitten einer Zeitenwende. Das Wirtschaftssystem wackelt, und an einigen Ecken droht es gar zu kollabieren. Mit den aktuellen Entwicklungen etwa in Spanien und Griechenland (siehe Spanische Revolution? und Schlaglichter aus Griechenland) besteht sogar eine kleine Hoffnung, dass der revolutionäre Funke von Nordafrika auf Europa überspringen könnte
Series: Direkte Aktion 206 – Juli/August 2011
§§§-Dschungel
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Wandlung seiner Rechtsprechung in punkto Streikrecht vollzogen. Die wesentlichsten Neuerungen erfahrt Ihr hier. Solidaritätsstreiks nicht per se verboten Die Liberalisierung begann das BAG mit seinem Urteil vom 19. Juni 2007 (Az.: 1 AZR 396/06), in dem es vollkommen überraschend Solidaritätsstreiks – auch
Fit durch die Quadrate
Im Herzen Mannheims, jenseits der berüchtigten Quadratstraßen, liegt der Jungbusch, das Arbeiter- und Migrantenviertel schlechthin in der Industriestadt. Und mittendrin der „Arbeitersportverein“ (ASV), in dem sich neuerdings auch eine FAU-Initiative trifft. Die DA war neugierig, was es mit dem Verein auf sich hat, und sprach mit Anne vom Organisationskomitee. „Arbeitersportverein“ –
Bewegung hält warm
Seit Jahrzehnten betonen AtomkraftgegnerInnen, dass der „billige Atomstrom“ auch ohne „unwahrscheinliche Unfälle“ mehr Kosten verursacht als der Marktpreis abbildet. Doch blieb dies bisher eine rein theoretische, kaum greifbare Erkenntnis. Ähnlich verhält es sich mit dem Klimawandel. Im Zuge der „Energiewende“ scheint sich dies nun zu ändern. Derzeit wird ja allerorts
Ein Trikot für den Scab
Selbstder höchstbezahlte Profifußballer ist immer noch abhängig beschäftigt und hat so seine Probleme mit den Arbeitsbedingungen.Die Ziele von Spielergewerkschaften, wie etwa der VDV in Deutschland (siehe Dribbeln, flanken, organisieren), sind allerdings etwas anders gelagert als die von klassischen Gewerkschaften. Während Fortschritte wie Zahlungsverpflichtungen für Urlaubsgeld und die Berücksichtigung von Prämien
Da rennt der Schweiß
Die globale Textil- und Bekleidungsindustrie ist berüchtigt für ihre Arbeitsbedingungen. Die Sparte für Sportbekleidung ist da keine Ausnahme. Bereits 1998 organisierte die Clean-Clothes-Campaign ein internationales Tribunal gegen die (Sport-)Bekleidungsindustrie, in der 80% der Belegschaften Frauen sind, denen oft selbst der unzureichende Mindestlohn vorenthalten wird. Diverse Konzerne wurden damals exemplarisch wegen
Arier-Ausweis
Arier-Ausweis Der Antrag auf Einführung eines Art „Ariernachweis“ (Spiegel) wurde kurz vor der Abstimmung auf dem Burschentag in Eisenach zurückgezogen. Zuvor hatte der Dachverband „Deutsche Burschenschaft“ (DB) über den Ausschluss der Verbindung „Hansea“ zu Mannheim diskutiert, da eines seiner Mitglieder einer „außereuropäischen populationsgenetischen Gruppierung“ angehöre und nicht von der deutschen „geschichtlichen
Pech gehabt
Ein Mitglied der FAU Berlin konnte im Mai einen Konflikt mit der Merkur-Spielothek, dem Marktführer der deutschen Spielhallen, für sich entscheiden. Ihr war im April gekündigt worden, nachdem sie begonnen hatte, im Kreis ihrer KollegInnen für die Etablierung einer gewerkschaftlichen Betriebsgruppe und eines Betriebsrates zu werben. Dies war der Geschäftsleitung
Schlaglichter aus Griechenland
Nach einem Jahr kapitalistischer Schocktherapie zerfällt die griech. Gesellschaft zunehmend in sich bekämpfende Gruppen. Längst ist klar, dass ein teilweiser Schuldenerlass oder eine Umschuldung unumgänglich ist. Während allein auf schweiz. Konten ca. 600 Mrd. Euro der griech. Oligarchie gehortet werden, kann der Staat seine Schulden von 350 Mrd. nicht abbezahlen. Bevor