Editorial

Fallback Image

In der einen oder anderen Form ist das Thema Arbeiterselbstverwaltung allgegenwärtig: Am 4. Februar besetzten in der griechischen Stadt Kilkís ArbeiterInnen aus Protest gegen das brutale Spardiktat der Regierung ein örtliches Krankenhaus und betreiben es seitdem in Eigenregie weiter (mehr dazu unter Bankrott von Staat und Bewegung?). Auch hierzulande finden

Mit dem Kopf in der Leistungsschraube

Das Bewusstsein um die negativen psychologischen Auswirkungen des Kapitalismus war bei klassenkämpferischen libertären Sozialisten von jeher stark ausgeprägt. Nicht umsonst heißt es in der von Rudolf Rocker im Jahre 1919 verfassten Prinzipienerklärung des Syndikalismus: „Die gesellschaftliche Klassenteilung und der brutale Kampf ‚Aller gegen Alle’, diese charakteristischen Merkmale der kapitalistischen Ordnung,

Europa dreht am Rad

Der Wahnsinn in Europa schreitet voran. So scheint es für jemanden aus einem Land, das offiziell in einem Aufschwung steckt, während der Rest Europas in der Krise versinkt. Doch auch in Deutschland sagten bei einer Umfrage nur 25%, dass sie vom Wachstum profitieren. Wie viel wert ist ein solcher „Aufschwung“?

Feuer lügt nicht

Am 7. Januar 2005 kam der aus Sierra Leone stammende Oury Jalloh bei einem Brand in einer Zelle des Dessauer Polizeireviers ums Leben. Die Umstände sind bis heute ungeklärt und Bestandteil eines laufenden Prozesses vor dem Landgericht Magdeburg.   Die abwegige These des Oberstaatsanwaltes Christian Preissner, Oury Jalloh hätte sich mit einem

Klarkommen gegen die Tragik unseres Daseins

Direkte Aktion: Lena,im Januar 2012 habt Ihr bei Conexion Musical Dein neues Album „Die Angst vor den Gedanken verlieren“ releast. Wie gestaltet ihr Produktion & Vertrieb? Lena: Wir produzieren alles selber. Bei dem neuen Album hat Claudito die Aufnahmen mit mir gemacht. Die Beats sind diesmal nicht fast alle von Blank, sondern von verschiedenen Leuten. Wir kaufen uns

Autonomie braucht Energie

Fallback Image

Ihr habt ein ziemlich ausführliches Positionspapier geschaffen, in dem ihr mehrere Aspekte der Energieversorgung ansprecht. Erzähl uns bitte von euren Überlegungen. Das Papier gibt einen Teil der Diskussionen wieder, die wir in Hannover im Rahmen eines Workshops geführt haben. Ein wichtiger Part dabei spielt natürlich immer die Diskussion darum, wie so

Oury Jalloh, das war Mord!

Fallback Image

Das besondere an den Mordfällen wie Laye Konde, Dominique Kumadjo, Dennis J., Mariama Sarr oder Christy Schwundeck ist, dass die ermittelnden Organe von vornherein die „Wahrheit” der „TäterInnen“ übernehmen und diese bestenfalls mit verschwundenen oder manipulierten Beweismitteln untermauern. Mitte Januar 2012 wurde laut (nicht in die Ermittlungen einbezogener) ZeugInnen-Aussagen ein Dessauer

Kolumne Durruti

Was macht ein Libertärer auf der „LL–Demo“, jenem Aufmarsch, der an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht erinnert? Den 1919 mit ihnen gefallenen revolutionären ArbeiterInnen gedenken? Würde er gern. Stattdessen gruselt sich der Libertäre bei all den Bildern von Lenin, Stalin, Mao und so weiter. Auch ein interessantes Erlebnis. Leider fehlen

Meldungen aus der FAU

Fallback Image

Berlin Im Konflikt zwischen Bally Wulff und der FAU Berlin (siehe DA 209: Mit Angestellten spielt man nicht) gab es zum Jahresbeginn Bewegung. Am 18. Januar scheiterte der Automatenhersteller vor dem Arbeitsgericht Berlin mit dem Versuch, der FAU Berlin fast alle ihre Äußerungen zum Betrieb und dessen Praxis verbieten zu lassen.

Wir sind keine Pazifisten

Es riecht nach verbranntem Gummi, hunderte vermummte Leute schwingen ihre Holzknüppel, einige legen neue Autoreifen ins Feuer und an einer ruhigeren Stelle wird das Essen für alle gekocht. So sieht eine Straßenblockade der Piqueteros aus. Während der Wirtschaftskrise 2000-2002 gab es tausende von diesen Aktionen. Die Barrikaden standen oft nur