„Der Begriff Care-Ökonomie bezieht sich auf alle bezahlt und unbezahlt geleisteten Tätigkeiten, bei denen Menschen für andere sorgen oder für die alltägliche Versorgung anderer Menschen zuständig sind. Diese Tätigkeiten beziehen sich auf die Umwandlung von standardisierten und industrialisierten Gütern und Dienstleistungen für einen den unterschiedlichsten Bedürfnissen angepassten täglichen Verbrauch innerhalb
Series: Direkte Aktion 223 – Mai/Juni 2014
Post aus Kiew
Auch in der Ukraine gibt es eine Direkte Aktion – es ist der Name einer syndikalistischen Studierendengruppe, die sich vor allem an den Hochschulen Kiews organisiert und auch an den Maidanprotesten teilnahm. Von ihnen schickte uns Andrew aus Kiew diese Schilderungen der Verhältnisse im Vorfeld der Revolte. Unsere Gruppe hat bis
Editorial
Liebe LeserInnen, während der DGB am Internationalen ArbeiterInnenkampftag seine verwaschenen Forderungen nach „guter Arbeit“ propagiert, fordern radikalere Organisationen meist etwas größenwahnsinnig die Abschaffung der Lohnarbeit und gedenken zuweilen recht pathetisch der Erkämpfung des Acht-Stunden-Tags. Obwohl sich am 1. Mai nach der Demo und dem Abbau des Infostands der Müßiggang breit macht,
Taksim – eine unabgeschlossene Geschichte
Lieber Deniz, das Erscheinungsdatum deines Buches hätte günstiger ja kaum terminiert werden können, hat sich die AKP-Regierung doch im Frühjahr 2014 wieder durch Musterbeispiele für autoritären Populismus ausgezeichnet – und auch die jüngsten Krisen allem Anschein nach wieder unbeschadet überstanden. Beißen sich die verschiedenen oppositionellen Gruppen an Erdogan die Zähne
Das proletarische Vorspiel zu 1968
1967 veröffentlicht das berühmte Frankfurter Institut für Sozialforschung unter dem Titel „Reaktionen auf politische Vorgänge“ eine dreigeteilte Meinungsstudie, die nach dem Eichmann-Prozess in Jerusalem, nach der Spiegel-Affäre und nach dem Metallarbeiterstreik in Baden-Württemberg 1963 fragt. Spiegel-Affäre und Eichmann-Prozess sind noch heute als Ereignisse bekannt, die das Nachkriegsdeutschland prägten. Wie kommt
Klassenkämpferische versus korporatistische Gewerkschaft
Wie in jedem Jahr seit den Ereignissen rund um den Chicagoer Haymarket 1886 werden auch dieses Jahr wieder Lohnabhängige auf dem ganzen Globus am 1. Mai auf die Straße gehen. Auslöser für dieses historische Ereignis war unter anderem die Minimalforderung nach einer Reduzierung der täglichen Arbeitszeit auf acht Stunden sowie
Sorge dich nicht, pflege
Die Care-Seite der Marktwirtschaft kennen wir alle: Müde vom Job müssen wir noch schnell die Kinder vom Hort abholen, für die Oma einkaufen, eine Mahlzeit zubereiten und uns nebenbei auch noch erholen, damit wir am nächsten Tag wieder fit sind. Diese Tätigkeiten, auch als Reproduktionsarbeit bekannt, werden noch immer ins
Kolumne Durruti
Die Sache mit der Care-Ökonomie zeigt meiner Meinung nach glasklar: Den Menschen mangelt es nicht an Liebe und Mitgefühl, den Menschen mangelt es an Verachtung und Grausamkeit. Was es braucht, sind Hohn und Spott. Das sind harte Worte – ich will sie erklären. Care heißt heute, dass Menschen sich um Menschen
Der kommende Ausstand
Streik ist in Deutschland eine stark reglementierte Sache, die eigentlich nur im Rahmen von Tarifverträgen vorkommt. Nichttarifliche Streiks werden normalerweise als sogenannte „wilde“ Streiks kriminalisiert. Problematisch war das immer schon, vor allem unter dem Aspekt, dass überall dort, wo es keine Tarifverträge oder keine gewerkschaftliche Organisierung gibt, „legales“ Streiken fast
Catwalk
Care-Arbeit sichtbar machen! Mit dem Schwerpunkt dieser Ausgabe versuchen wir als BuG-Redaktion Hannover die sich derzeit wieder verstärkende progressive Diskussion über die Arbeitsbedingungen in der sozialen Reproduktions- und Care-Arbeit mit voranzutreiben. Dafür muss diese Arbeit überhaupt erst sichtbar gemacht werden. Ein Ansatz hierfür war bspw. die CARE REVOLUTION Aktionskonferenz, die im