Liebe Lesende, vielleicht gab es im Frühjahr in eurem Betrieb eine Betriebsratswahl. Möglicherweise hat der ein oder die andere von euch kandidiert. Eins bleibt wie bisher, aus anarchosyndikalistischer Sicht ist das Thema heiß diskutiert wie in der vorliegenden Ausgabe zu lesen ist. Ich persönlich denke, es macht Sinn, es mal zu
Series: Direkte Aktion 225 – Sep/Okt 2014
Theoretisch nett gedacht – praktisch aber so nicht gelebt
Analog zu den anderen ehemaligen Ländern des „Ostblocks“ wurden in den baltischen Ländern zu Beginn der 90er Jahre betriebliche Interessenvertretungen der ArbeitnehmerInnen eingeführt. Ähnlich wie in der ehemaligen DDR gab es hier zudem nur eine Pflicht(pseudo)gewerkschaft, die jedoch keine Streiks oder Tarifverhandlungen durchführen konnte, betriebliche Mitbestimmungsorgane gab es praktisch nicht.
Gastro-Lohnspiegel zu Leipzig, Hamburg und Jena
Nachdem die FAU Dresden und die FAU Regensburg Lohnspiegel für Gastrobetriebe in ihren Städten veröffentlicht haben, folgten nun Gastro-Lohnspiegel der ASJ Leipzig und der FAU Hamburg. Dabei wurden wieder Daten über Lohnhöhe, bezahlten Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Trinkgeldregelungen erhoben. In Leipzig wurde eine erste Version am 27. August 2014
Katastrophe und Hoffnung nach dem Scheitern des Nationalstaates
Liebe Dilar, eines Abends verkündete Claus Kleber effektvoll im ZDF-heute-Journal dem deutschen Fernsehpublikum die Existenz einer „Terrorgruppe“ namens ISIS. Sind in Syrien und im Irak vor ein paar Monaten Außerirdische von einem fernen islamistischen Planeten gelandet? Anscheinend. Die Warnungen der KurdInnen aus Rojava (Westkurdistan/Nordsyrien), die seit fast zwei Jahren gegen IS
Freier Fall durch Freihandel
Sparen wir uns das Gerede über Chlorhähnchen und den bösen US-Raubtierkapitalismus. All das ist bereits Teil der Empörung um die Transatlantische Freihandels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). So war in der Ver.di-Zeitung Kunst und Kultur im Juli 2014 zu lesen, es gehe bei TTIP „um einen imperialen Kampf von Systemen zwischen Europa
Gewerkschaftsführung im Krieg
Während die DGB-Oberen die Nähe zur Bundeswehr suchen und für mehr Rüstungsexporte plädieren, kämpfen linke Gewerkschafter an der Basis für Internationalismus und Frieden. Erstmals seit 30 Jahren traf sich im Frühjahr 2013 wieder ein Verteidi gungsminister mit der Spitze des „Deutschen Gewerkschaftsbunds“ (DGB). Der damalige Vorsitzende Michael Sommer zeigte sich erfreut und
Eine Zellenrazzia sorgt für Aufmerksamkeit
Im Mai gründeten Gefangene in der JVA Tegel eine Gefangenengewerkschaft. Dies wurde sofort mit Repression und Einschüchterungsversuchen beantwortet. Dabei sind die zentralen Forderungen bisher Mindestlohn auch für Gefangene und Einbeziehung in die Rentenversicherung. In mehreren europäischen Ländern, wie Italien und Österreich, ist das längst Realität. In der Bundesrepublik dagegen sind
Kolumne Durruti
Es war damals in Kiel – einer Stadt, in der selbst Durchschnittsmenschen harte Drogen nehmen, um die Monotonie des Alltags zu ertragen, – als ich zum ersten Mal davon hörte, dass es mehrere Wahrheiten gäbe. Je nachdem, was und wieviel die NachtschwärmerInnen eingeworfen hatten, sollte es zwei, drei, unendlich viele
Catwalk
Mitgestalten oder außen vor? Egal ob Betrieb, Sozialversicherung, Parlament oder Rundfunkrat, für Gewerkschaften scheint Mitbestimmung ein essentielles Mittel zu sein. Wir als DA beleuchten mal wieder den Betriebsrat, sowohl konkret im Callcenter (Artikel Wenn Betriebsrat, dann richtig) als auch historisch und strategisch. Ebenso sind Medien ein wichtiges Werkzeug um Einfluss auf
Wer gibt den Ton an?
Dass basisdemokratische Elemente wie etwa Volksentscheide nicht zwangsläufig zu sozialem Fortschritt führen müssen, kann des Öfteren in der Schweiz beobachtet werden. Aber auch hierzulande zeigen AkteurInnen, die mehr solcher plebiszitären Möglichkeiten fordern, reaktionäre Tendenzen. So berufen sich vor allem rechte Parteien auf die Meinung des Volkes, wenn es um Themen