Im französischen Original heißt die bitterböse, schwarze Komödie von Gustave Kervern und Benoît Delépine sehr viel passender „Louise-Michel“ und enthält damit sowohl einen Verweis auf die gleichnamige Anarchistin als auch auf die beiden ProtagonistInnen, die Louise und Michel heißen. Wohl in Anlehnung an Aki Kaurismäkis „I Hired A Contract Killer“,
Series: Direkte Aktion 226 – Nov/Dez 2014
Editorial
Liebe Lesende, in diesen Tagen wird mit dem Arbeitskampf zwischen Deutscher Bahn und GDL wieder ein Stück Streikgeschichte geschrieben. Ebenso geht es um die Zukunft des Streikrechts. Schon im Koalitionsvertrag war vereinbart wurden, „den Koalitions- und Tarifpluralismus in geordnete Bahnen zu lenken“ und „den Grundsatz der Tarifeinheit nach dem betriebsbezogenen Mehrheitsprinzip“
Kampagne gegen Aelia Duty Free
In den letzten vier Monaten hat die Arbeiterinitiative (OZZ Inicjatywa Pracownicza = IP) eine Kampagne gegen Aelia Polen geführt, da Gewerkschafts- und Arbeitsrechte nicht respektiert wurden. Die Kampagne hat zudem als Ziel, Anna Kucharzyk, eine Gewerkschafterin der IP, der im Juli 2014 illegal gekündigt wurde, zurück in ihre Arbeit zu
Betest du noch oder kündigst du schon?
Es ist ein trüber Berliner Oktobertag. Nachdenklich rührt Johnny H. in seiner Kaffeetasse: „Als ich vor vier Jahren begann, an der Schwedischen Schule zu arbeiten, war mir sofort klar: hier muss etwas geschehen. Wir hatten noch nicht einmal einen Pausenraum oder ein Lehrerzimmer. Ehrenamtliche Mehrarbeit war völlig normal, und man
Kolumne Durruti
Die meisten Menschen verarbeiten in ihren Träumen Alltagserlebnisse, ich hingegen träume von der Zukunft. So wie die alten Traumdeuter der Antike ereilen auch mich Visionen, nur verheißen sie nicht Sieg oder Niederlage in glorreichen Schlachten, sondern erzählen von der Zeit der Revolution, die vor uns liegt. In meinem letzten, dritten Traum
Catwalk
Etwas anderes als Gewerkschaft? Mit einem kritischen Artikel nimmt sich die DA auf der Titelseite dem Thema Alternative Wirtschafts- und Lebensmodelle an – dazu auch eine schöne Kolumne Durruti. Im Interview auf den Seiten 3 und 4 beleuchten wir aber auch die Beziehung von NGO und Gewerkschaft. Auf Seite 7 sind
„Weil die Mittage von den Chefetagen stürzen wie Steine“
Nicht wenige LeserInnen der DA werden sich gefragt haben, wann denn nun die Gedichte Ralf Burnickis, die hier nicht selten in Erstveröffentlichung erscheinen, auch in Buchform herauskommen. Nun ist es endlich soweit, wenn auch der eine oder die andere überrascht sein mag. Denn für das im Verlag Edition AV erschienene
Tarifflucht an der Uni
In Zeiten massiver Unterfinanzierung der Hochschulen werden immer mehr Aufgaben im akademischen Betrieb nach unten durchgereicht. Sprich von den teuren ProfessorInnen auf den Mittelbau und von diesem an die studentischen Hilfskräfte. Dies hat den unmittelbaren Vorteil, dass dadurch Personalkosten eingespart werden und auch der DGB spielt seine sozialpartnerschaftliche Rolle dabei.
Hoch lebe sie – die Anarchie!
Wieder gibt es ein DA-Abonnements (sechs Ausgaben) zu gewinnen. Wenn ihr bereits ein Abo habt, wird es einfach um sechs Ausgaben verlängert. Das Lösungswort könnt ihr der DA-Aboverwaltung schicken, entweder per E-Mail oder per Post (DA-Aboverwaltung, Mühlgasse 13, 60486 Frankfurt/Main). Gewinner : Gudrun D. aus Graz, Österreich
Und die Räder steh‘n nicht still…
Bald nach den großen Streikbewegungen um 1968 fand in Frankreich ein Streikexperiment statt, das alles anders machen wollte. Kein passiver Streik, keine Arbeitsniederlegung, keine ritualisierten Abläufe. Und auch heute noch könnte die Geschichte dieses Streiks den Gewerkschaften helfen, neue Taktiken und damit auch neue Anziehungskräfte und neue Sympathien zu erarbeiten.