Syriza regiert in Griechenland, in Spanien führt Podemos bei den Umfragen und könnte aus den kommenden Wahlen siegreich hervorgehen. Es scheint fast so, als sei die südliche Peripherie der Europäischen Union fest in linker Hand. Da könnte man annehmen, dass die portugiesische Linke ebenfalls im Aufwind ist. Zahlreiche Generalstreiks, Massenproteste
Series: Direkte Aktion 229 – Mai/Juni 2015
Dreckige Geschäfte
Meistens wird ihre Arbeit erst gesehen, wenn sie nicht verrichtet wurde, wenn der Teppich schmutzig ist, der Kaffeefleck auch nach einer Woche noch auf dem Schreibtisch ist oder der Papierkorb überquillt. Die Rede ist von Reinigungskräften, die ihre Arbeit früh oder spät erledigen, wenn keine Kundschaft da ist oder außerhalb
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, in Ausgabe 219 hat die DA schon einmal einen Schwerpunkt zu prekärer Arbeit gebracht. Das ist noch nicht lange her. Nun ist es nicht so, dass uns keine anderen Themen einfallen. Doch das Ausmaß, mit dem wir im Alltag und bei der gewerkschaftlichen Arbeit mit Prekarisierung konfrontiert
Pegida im Betrieb
„So weisen Sie den Betriebsrat in die Schranken“, lautet ein Motto auf einer Homepage, die für Praxis-Seminare von Schreiner und Partner wirbt. Dort werden Führungskräfte der Wirtschaft im Klassenkampf von oben geschult. Die Justiz ist dabei ein wichtiges Instrument und hoch bezahlte Rechtsanwälte sind darauf spezialisiert, Beschäftigte aus den Betrieben
Syndikalismus im Museum
Das historische Unikat des mitteleuropäischen Anarchosyndikalismus ist dieses Jahr sogar Teil des offiziellen Veranstaltungsprogramms der südthüringischen Theaterhochburg Meiningen geworden. Geschuldet ist dies nicht zuletzt der Kooperation des Wandervereins Bakuninhütte mit der Erich-Mühsam-Gesellschaft (EMG), jener Literaturgesellschaft, die sich dem Gedenken an den insbesondere in der ehemaligen DDR bekannten Schriftsteller, Anarchisten und
Wird die Volkssolidarität Leipzig zum Klassenrüpel der Branche?
Lehrerinnen und Lehrer, die pubertierende Jugendliche unterrichten, erhalten manchmal den Eindruck, als würde in der Klasse ein Wettbewerb ausgetragen, wer sich am auffälligsten daneben benimmt, die meisten Regeln verletzt und wenn‘s Ärger gibt am besten bockig in die Opferrolle schlüpft. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter haben manchmal den Eindruck, dass die
Unideologisch? Das ist das Problem!
Auch gemäß den heutigen Standards einer schnelllebigen Mediengesellschaft ist der Aufstieg von Podemos von bemerkenswerter Heftigkeit. Im Gegensatz zu all den anderen politischen Kräften, die aus der Erosion der Sozialdemokratie entstanden sind und die nach wie vor auf traditionelle Kommunikations- und Wahlkampfmethoden setzten, hat Podemos sämtliche Skrupel gegenüber den Funktionsweisen
Kolumne Durruti
Medialer Amoklauf Um den 20. März ließ die Lufthansa durch ihre Personalvorsitzende Bettina Volkens die Fraktionen des Bundestags wissen, dass ihr der Eingriff ins Streikrecht durch das Tarifeinheitsgesetz nicht genügt. Dieser müsse „nachgebessert“ werden, und zwar durch Schlichtungsverfahren, Ankündigungsfristen und eine „Sicherstellung der Grundversorgung“. In dasselbe Horn hatte vorher bereits die
Catwalk
Prekäre Zeiten... Schon seltsam: Am 1. Mai gedenkt die ArbeiterInnenbewegung den Streiks zur Durchsetzung des Achtstundentags. 129 Jahre später müssen viele Lohnabhängige deutlich mehr als acht Stunden täglich schuften. Egal, ob sie mehrere Jobs machen, um sich über Wasser zu halten oder unbezahlte und gar „freiwillige“ Überstunden leisten. Die Prekarisierung der
§§§-Dschungel
Ein Praktikum ist lustig… „Generation Praktikum“ ist inzwischen zum Schlagwort geworden, um vor allem die Situation vieler Studienabsolventinnen und -absolventen zu beschreiben, die sich von einem Praktikum zum nächsten hangeln, um die vom ersten Arbeitsmarkt geforderte sogenannte Berufserfahrung zu sammeln – natürlich in den meisten Fällen unbezahlt. Aber auch während einer