Kein Ende von Befristungen in der Wissenschaft in Sicht

Bereits in der DA-Ausgabe 228 berichteten wir ausführlich über die Befristungspraxis von wissenschaftlichem und künstlerischem Personal. Über 80% der WissenschaftlerInnen haben befristete Verträge, zumeist mit extrem kurzen Laufzeiten von unter einem Jahr. Denn hier gelten nicht nur die allgemeinen arbeitsrechtlichen Grundlagen sondern es greift das WissZeitVG. Selbst die Bundesbildungsministerin Johanna

Editorial

    Liebe Lesende, nicht nur Kritik am bestehenden Bildungssystem ist eine gewerkschaftliche Aufgabe, sondern vielmehr die eigene Bildungsarbeit. Die libertäre Bewegung ist für selbstorganisierte Vorträge, Publikationen, Tagungen, Diskussionen hinlänglich bekannt. Ein nächstes Highlight steht uns bevor. An der Uni Hamburg ist es der alternativen Linken möglich, am vorletzten Novemberwochenende die Tagung „Anarchistische

Arbeitsmarkt und Akademiker

Krug-Personal Leipzig ist zertifizierter Träger der Arbeitsförderung. Thomas Krug ist außerdem Leiter der AG Jobsuche in der Leipziger Regionalgruppe des gemeinnützigen Vereins *nea e.V. (Netzwerk erwerbssuchender Akademiker) sowie Autor zur Arbeitsförderung.   Herr Krug, einerseits hört man immer wieder von einem Fachkräftemangel, andererseits kennt fast jeder einen arbeitsuchenden Akademiker. Was sind

Catwalk

Fallback Image

Bildung als ganzheitliche gewerkschaftliche Aufgabe Ein doch in verschiedene Richtung diskutierbares Schwerpunktthema zu Schule und Wissenschaft haben wir uns diesmal vorgenommen. Insbesondere beim weiten Spektrum der Schulen in freier Trägerschaft sowie alternativen Bildungskonzepten gehen die Meinungen doch auseinander (siehe Seite 1, 4 und 6). Das Interview auf Seite 3 und passend

„Die Welt riss mich“

Feminist, Arzt, Zoologe, Antiimperialist, Schriftsteller, Journalist und Kriegsgegner – all dies lässt sich über Max Tobler sagen. Doch zu Max Tobler findet sich im deutschsprachigen Wikipedia kein Eintrag und auch innerhalb der Schweizer Linken war der seinerzeit sehr populäre Sozialist und Syndikalist in Vergessenheit geraten. Seit ihrer Entstehung 1925 blieb

Inklusion bleibt so

Inklusion – was ist das wieder für ein merkwürdiger Begriff, wird sich mancheR fragen. Der Begriff tauchte schon vor einiger Zeit in der bildungspolitischen Diskussion auf. Das rot-grün regierte Bundesland NRW ernannte die Inklusion 2010 zu einer ihrer herausragenden Aufgaben. Inklusion soll heißen, dass ab dem Schuljahr 2014/15 in NRW

Studierendenproteste in Amsterdam

Fallback Image

Am 4. September begann das akademische Jahr der Universität Amsterdam. Zu dieser hielt die Universität, wie jedes Jahr, eine Auftaktveranstaltung ab. Ein wichtiges Thema war dieses Jahr die Gestaltung der Hochschule im 21. Jahrhundert. Wie diese in ihren Grundpfeilern geformt sein soll, war der Hochschule allerdings bereits klar. Seit Jahren

Kolumne Durruti

Während des Feierabendverkehrs im überfüllten Bus zu stehen, ist gewiss kein Vergnügen. Doch schlimmer geht immer, wie man in Hamburg sagt, und so widerfuhr mir hier eine besonders schmerzhafte Tortur. Bewegungslos zwischen Menschenleibern eingepfercht, so dass an ein Davonkommen nicht zu denken war, wurde ich Zeuge eines Gesprächs zweier junger Frauen.

Solidarität mit den Betroffenen des Anschlags in Ankara

Fallback Image

Solidarität mit den Betroffenen des Anschlags in Ankara Am 10.10. gab es in der türkischen Haupstadt Ankara einen schweren Anschlag, bei dem mindestens 128 Menschen ums Leben kamen und über 200 weitere zum Teil lebensbedrohlich verletzt wurden. Das Attentat wurde auf einer Friedensdemonstration verübt, welche von unabhängigen Gewerkschaften und Berufsverbänden organisiert