Gruppe Tresantis: „Die Anti-Atom-Bewegung – Geschichte und Perspektiven“

Das Tresantis-Kollektiv, laut eigener Beschreibung „Querköpfe die an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten eng mit dem Widerstand gegen Atomanlagen verbunden waren und sind“, hat ein solides Buch abgeliefert. Die Herausgeber*innen selbst vertreten den Anspruch einer Anti-Atom-Bewegung, die untrennbar mit anti-autoritärer, anti-staatlicher und anti-kapitalistischer Grundhaltung verbunden ist. Über mehrere Jahre

Bewegung braucht Energie

Basisgewerkschaften wie die FAU, die nicht nur die Rechte von Lohnabhängigen vertreten, sondern eine grundlegende soziale Veränderung anstreben, müssen auch für die drängenden Probleme der Gegenwart Lösungen anbieten. Schließlich können und wollen wir nicht auf den „pie in the sky“ warten. Gerade die Energieversorgung – sowohl mit Strom, als auch

Klimakiller Braunkohle

Zwischen Köln und Aachen erstreckt sich kilometerweit eine Mondlandschaft: das rheinische Braunkohlerevier – die größte CO2-Quelle Europas. Gigantische Bagger fördern hier im Tagebau Kohle für die RWE-Kraftwerke, die jährlich 100 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen. Im August 2015 gelang es etwa 1.500 AktivistInnen im Rahmen der Kampagne EndeGelände! in die Grube

Editorial

Liebe LeserInnen, der Schwerpunkt „Ökologie“ ist nur auf den ersten Blick nicht naheliegend für eine Gewerkschaftszeitung. In Ausgabe 191 (Januar/Februar 2009) hatte die Direkte Aktion bereits die „Green Unionism-Debatte“ unter die Lupe genommen und aufgezeigt, warum syndikalistische Methoden, Strategien und Organisationsformen ein besonderer Hebel zur Durchsetzung ökologischer Forderungen sind – aber

Betriebsratsbekämpfung, Streikbruch und aggressive Kanzleien

Im groben Rückblick auf das Jahr 2015 könnte man sagen: Die Angriffe der Arbeitgeberseite gehen mit unveränderter Härte vonstatten. Auf der Seite der Lohnabhängigen nimmt der Widerstand auf verschiedenen Ebenen zu, auch wenn er nicht immer siegreich ist. Durch intensive Tarifauseinandersetzungen im Sozial- und Erziehungsbereich, im Einzelhandel, bei der Deutschen Bahn

Back to the Past

In Zeiten von Web 2.0, einem immer weiter steigenden Leistungsdruck und dem weltweiten Siegeszug des Neoliberalismus ist das Bedürfnis vieler Menschen nach Entschleunigung verständlich und nachvollziehbar. Im Folgenden versuche ich am Beispiel der Ideologie des Anarcho-Primitivismus aufzuzeigen, warum die Rückkehr in die Steinzeit trotz allem keine emanzipatorische Perspektive darstellen kann. Anarcho-Primitivist*innen

Uni Frankfurt: Wissenschaftliche Hilfskräfte streiken

Fallback Image

Uni Frankfurt: Wissenschaftliche Hilfskräfte streiken In Frankfurt a.M. traten am 16. Dezember etwa 100 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte an der Goethe-Universität in einen eintägigen Warnstreik. Sie fordern eine Aufnahme in den Tarifvertrag der Uni, der ihnen bislang vorenthalten ist. Denn Hilfskräfte gelten an den meisten Unis nicht als Beschäftigte, sondern als „Sachmittel“, obwohl sie

Repression against trade unions in the United Kingdom

Fallback Image

The biggest attack on trade union rights for almost thirty years is underway in the United Kingdom, with the Conservative government hoping to push through a series of debilitating reforms that would seriously hinder workers’ capacity for organised action. The trade union bill, which was unveiled in summer, overcame its

Kolumne Durruti

Wie bei so vielen anderen auch, die in den Achtzigern als Punks unterwegs waren, verhinderten die Band Motorhead und deren Frontmann Lemmy Kilmister, dass Moscher (kuttentragende Metaller mit langen Haaren) ein Feindbild für mich wurden. Das Bild, das ich aus eigener Erfahrung von dieser Szene hatte, war nicht eben das

Zerstritten, blockiert und illegal

Im April 2015 zwang ein Urteil des ägyptischen obersten Verfassungsgerichts mehrere Arbeiter in den „Ruhestand“, die sich in Gewerkschaften engagiert und zu Streiks aufgerufen hatten. Dies geschah, obwohl sich nach der ägyptischen Revolution im Januar 2011 zahlreiche unabhängige Gewerkschaften neu gegründet hatten. Was hindert diese jungen Gewerkschaften daran, die Arbeitenden