Die FAU war seit ihrer Gründung im Wesentlichen eine Gewerkschaftsinitiative und kümmerte sich vielfach um arbeitsrechtliche Prozesse und eher kleine, individuelle Fälle. Mit dem Wachstum der FAU im Allgemeinen und konkreten Brancheninitiativen wie der IGG in den Grünen Gewerken im Besonderen ändert sich das langsam. Damit wird es auch Zeit
Tag: Landwirtschaft
Grüne Gewerke in die ICL!
Oft wird in unserer Bewegung mit Hinblick auf die Direkte Aktion gesagt: „Was sind schon eintausend Demonstrierende gegen eintausend Streikende?“ Ich fühle mich versucht zu antworten: „Aber was sind tausend hungrige und frierende Streikende gegen 900 Streikende mit 100 Land- und Forstarbeiter:innen im Rücken?“ Darum geht es letztlich in diesem
Wie können die Proteste der Bäuerinnen und Bauern solidarisch unterstützt werden?
Mehr als eine Woche war Mitte Januar die Zufahrt zum Brandenburger Tor von Traktoren blockiert. Nicht wenige hatten die Deutschlandfahnen aufgepflanzt und manche hatten Schilder mit Parolen angebracht, die durchaus als rechtsoffen zu klassifizieren sind. Doch sollte deswegen der gesamte Proteste in die rechte Ecke gestellt werden? Diese Frage wurde von
Stimmen der Gewerkschafter:innen in die Proteste hineintragen
Warum unterstützt ihr die Proteste der Bäuer:innen? Weil wir selbst Landarbeiter:innen sind und die Not der kleinen und mittleren bäuerlichen Betriebe kennen. Es geht schon längst nicht mehr nur um Agrardiesel. Es geht um eine Politik, die seit Jahrzehnten den bäuerlichen Betrieben schadet, Saisonarbeitskräfte ausbeutet und die Agrarindustrie und außerlandwirtschaftliche Investoren
Systemrelevante Ausbeutung
Flugzeuge wurden dafür eigens gechartert, die Kolleg*innen pressewirksam empfangen. Ca. 300 rumänische Erntehelfer*innen arbeiten nun derzeit auch auf dem Spargelhof Ritter in Bornheim, nahe Bonn. Pro Person werden etwa 30 Kisten Erdbeeren täglich geerntet, für einen Stundenlohn von 3 € pro Kiste – theoretisch, oft ist es noch weniger. Damit