In diesem Teil berichtet der Autor subjektiv über seine Teilnahme an der #Delegation4Peace in der Autonomen Region Kurdistan. Dieser Artikel erschien gekürzt erstmalig in der September-Ausgabe der Graswurzelrevolution. Mitte Juni 2021. Wir fahren durch die Berge der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak, unsere Busse sind voller Internationationalist:innen. Das Rattern der Motoren
Author: Steff Brenner
Syrien, Iran, Türkei, Irak – eine Lagebeschreibung
Anfang Juni brach eine große internationale Delegation in die Autonome Region Kurdistan im Nordirak auf. Mit dabei waren Mitglieder der FAU, u. a. ein Mitglied des Internationalen Komitees (IK) der FAU. Im Rahmen des Mandates war es das Ziel, die akute Unterstützung der FAU gegen den aktuellen militärischen Angriffskrieg der
»Weil das Leben aus mehr als aus Lohnarbeit besteht«
Als Kultur- und Sportkollektiv sind die SRB an die FAU-Gewerkschaft Allgemeines Syndikat Dresden angeschlossen. Seit 2015 betreiben sie eigene Hütten, die sie gegen Spende linken Aktivist*innen und emanzipatorischen Arbeiter*innen für Urlaube und Klausuren zur Verfügung stellen. Sie organisieren politische Führungen durch die Region, bringen mal legal, mal illegal Gedenkplatten zur
Warum Stadtteilarbeit syndikalistische Praxis ist
Syndikalistische Bewegungen wollen einerseits im Hier und Jetzt die Lage der Lohnabhängigen innerhalb der begrenzten, vorhandenen Möglichkeiten verbessern. Gleichzeitig wollen sie aber auch immer strategische Siege erringen und ihre Strukturen ausbauen, um eine Gesellschaft in Bedarfswirtschaft und Selbstverwaltung, d.h. ohne Staat und Warenwert zu ermöglichen. Aus diesem Grund muss syndikalistische Praxis
Buchrezension: Tausend strahlende Sonnen
Der Roman „Tausend strahlende Sonnen“ erzählt die Geschichte zweier Frauen in Afghanistan zwischen 1970 und Mitte der 00er Jahre. Dieses Buch tut verdammt weh, es schmerzt durch seine Authentizität, durch die Alltäglichkeit des Schicksals seiner Protagonistinnen – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der feministischen Gegenwartsaufgaben. Der Autor Khaled
Hausbesetzungen in Dresden: Vor Gericht
Vom 17. bis 22. Januar 2020 wurden in Dresden drei Häuser auf der Königsbrücker Straße besetzt. Die Häuser, die dem Münchner Multimillionär Helmut Röschinger gehören, sollten Platz bieten für sozialen Wohnraum, kulturelle Räume, nachbarschaftliche Gemeinschaftsflächen. Die Besetzung wurde nach der Kult-Zahnpasta „Putzi“ benannt, die in einer ebenfalls auf dem Gelände
Syndikalistische Unterstützung für Rojava aufbauen!
In Rojava oder besser der Demokratischen Föderation Nord- und Ostsyrien (DFNOS)[ref]Rojava verweist auf das Konzept einer kurdischen Autonomie-Region und heißt auf Kurmandschi in etwa „Westen“. Mittlerweile hat sich die Revolution jedoch von einem kurdischen Projekt immer stärker zu einer multiethnischen Basisdemokratiebewegung entwickelt, weshalb der Verweis auf den Westen der kurdischen
Anarchismus ohne Anarchist_innen?
In diesem Artikel geht es um Wachstumsperspektiven der FAU, die Frage nach der Klarheit politischer Statements nach außen, dem Verhältnis zu anderen linken Bewegungen und dem Umgang mit der Gefahr staatlicher Diffamierung. Teil der Debatte ist dabei der von Beginn an in der Bewegung schlummernde Widerspruch zwischen einer sogenannten „Interessensorganisation“, also
Rezension: Die falschen Freunde der einfachen Leute
Mit Robert Misiks Buch „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ halten wir ein starkes Buch gegen Spaltungen und Atomisierung unserer aktuellen Gesellschaften in der Hand. In einer Zeit, in der sich innerhalb der Linken aber gesamtgesellschaftlich viele Fraktionen nur noch schreiend und „meinend“ mit gegensätzlichen Haltungen auseinander setzen, hat der
Organisiert die Solidarität mit der iranischen Streikbewegung!
Seit Wochen überziehen militante Streikwellen den Iran. Die Arbeitsbedingungen dort haben sich in den letzten Jahren immer weiter zugespitzt, ständige Ausweitung von Leiharbeit, Befristungen und anderen unsicheren Arbeitsbedingungen, absolute Niedriglöhne, z.T. über Monate ausstehende Lohnzahlungen. 70% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze, zwischen 20-30% sind erwerbslos, die Inflation galoppiert.[ref]Fakten nach