Der 8. März war, ist und bleibt ein feministischer Kampftag!

Von Anfang an kämpften wir nicht nur ums Wahlrecht, sondern immer auch gegen Armut und für bessere Arbeitsbedingungen – kurz: für ein menschenwürdiges Leben für uns alle! Unter den vielen – oft der Repressionen ausgesetzten – feministischen Kämpfen im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert ragt der Lawrence-Textilstreik von 1912

Die befreite Gesellschaft

Im letzten Jahr hat die Corona-Pandemie bereits bestehende gesellschaftliche Verwerfungen intensiviert, beschleunigt und für uns alle sichtbarer gemacht. Systemrelevante Branchen wie beispielsweise die (Kranken-)Pflege oder der (Einzel-)Handel klagen seit langem über Unterbezahlung und Überlastung. Die ökonomischen Bedingungen sind relevant für die Frage, wie eine Gesellschaft funktionieren soll. Es ist nicht

Die Seebrücke: “Solidarität kennt keine Grenzen”

234 Schiffbrüchige befinden sich zu diesem Zeitpunkt an Bord. Laut UN ertranken 2262 Menschen 2018 im Mittelmeer, 2017 sind es sogar 3139 Menschen gewesen. Europa schottet sich energisch ab. Soweit nur die offiziellen Zahlen. An den abgelegenen Außengrenzen der EU lässt sich das Elend Schutzsuchender einfacher ausblenden. Die Europäer*innen wollen

Anarchismus ohne Anarchist_innen?

In diesem Artikel geht es um Wachstumsperspektiven der FAU, die Frage nach der Klarheit politischer Statements nach außen, dem Verhältnis zu anderen linken Bewegungen und dem Umgang mit der Gefahr staatlicher Diffamierung. Teil der Debatte ist dabei der von Beginn an in der Bewegung schlummernde Widerspruch zwischen einer sogenannten „Interessensorganisation“, also

Build the Base – Build the Union

Im Sommer 2017 zog ich mit meiner jetzigen Frau und Fellow Worker[ref]Bezeichnung für Mitglieder der IWW, kommt am ehesten Genosse/Kollegin gleich[/ref] nach Richmond. Sofort nachdem wir ankamen und begannen die örtlichen Linken zu treffen, erfuhren wir, dass das Richmonder Syndikat der IWW nicht mehr bestand. Ich hatte das Gefühl, dass

Erneuerung und Reform der Arbeiterbewegung

Danke für die Einladung zu diesem Panel [ref]Dieser Text wurde aus dem Englischen übersetzt. Er basiert auf der überarbeiteten Mitschrift eines Vortrags auf der 11. Global Labour University Conference: »The Just Transition and the Role of Labour: Our Ecological, Social, and Economic Future«, 28.-30. September 2016, Johannesburg, Südafrika.[/ref], zusammen mit

Lässt das Bundesarbeitsgericht die Bauherrn der Mall of Shame zahlen?

Im Mittelalter war es üblich, dass die Zimmerleute zum Richtfest den letzten Holzsparren, der zur Fertigstellung des Dachstuhls fehlte, vor dem Bauherrn versteckten. Erst wenn klar war, dass es läuft mit dem Lohn und dass ausreichend Bier zur Feier des abgeschlossenen Bauabschnitts am Start ist, konnte der letzte Nagel eingeschlagen

Skizze eines konstruktiven Sozialismus (Teil 3)

Großes verändert sich nur in der Kulmination vieler kleiner Prozesse, die für die Neuordnung einer komplexen Gesellschaft zu durchlaufen sind. In diesem Sinne gibt es »keine Abkürzungen« auf dem Weg zu einer sozialeren Welt.[ref]Vgl. dazu Jane McAlevey, No Shortcuts. Organizing for Power in the New Gilded Age, Oxford 2016. Der

Wann und warum begannen Gewerkschaften mit dem Unterzeichnen von Tarifverträgen?

Auch wenn der folgende Artikel sich auf die Geschichte des Tarifvertragswesens in den USA konzentriert, sind viele der beschriebenen Aspekte auf die Entwicklung in Deutschland übertragbar. Wir danken organizing.work und dem Autor Robin J. Cartwright für die Genehmigung dieser deutschsprachigen Übersetzung. Im Jahre 1911 beschwerte sich Bill Haywood, dass „die American Federation

Was ist Arbeit?

Im Kapitalismus gibt es die so genannte direkte Lohnarbeit: du arbeitest und bekommst dafür Geld, mit dem du Güter und Dienste kaufen kannst, um dein Leben zu erhalten. Es gibt außerdem indirekte Lohnarbeit, freiwillige unbezahlte Arbeit (Ehrenamt) und unfreiwillige unbezahlte Arbeit (Sklaverei). Indirekte Lohnarbeit ist u. a. Ausbildung, Studium, Erwerbslosigkeit, Selbstständigkeit