Auf welche Traditionen sollen sich die Lohnabhängigen, Ausgebeuteten und einfachen Leute hierzulande in Bezug auf die Zeit der Naziherrschaft positiv beziehen? Die bis heute von offizieller Seite gefeierten Widerstandsgruppen aus dem Militär (20. Juli 1944) und der bürgerlichen Studierendenschaft (Weiße Rose) wurden erst aktiv, als sich die Niederlage im Weltkrieg bereits
Zeitlupe
Und die Räder steh‘n nicht still…
Bald nach den großen Streikbewegungen um 1968 fand in Frankreich ein Streikexperiment statt, das alles anders machen wollte. Kein passiver Streik, keine Arbeitsniederlegung, keine ritualisierten Abläufe. Und auch heute noch könnte die Geschichte dieses Streiks den Gewerkschaften helfen, neue Taktiken und damit auch neue Anziehungskräfte und neue Sympathien zu erarbeiten.
„Drum will ich Mensch sein, um zu dichten…“
Erich Mühsam war eine schillernde Persönlichkeit des deutschsprachigen Anarchismus. Als Autor von politischen und unpolitischen Texten sowie Gedichten, als eloquenter Redner sowie als Aktivist in der bayerischen Räterepublik hat er sich einen Namen gemacht. In diesem zweiten und letzten Teil beleuchtet die DA das Leben und Werk von ihm und
„…nicht lang G‘schichten machen, schlagt sie tot!“
„In diesem Augenblick proklamieren wir Bayern zur Republik, geleitet von seinen Arbeiter- & Soldatenräten.“ Nein, es war nicht etwa Kurt Eisner, der mit diesen Worten als Erster die bayerische Räterepublik1 ausrief. Es war Erich Mühsam. Am 7. November 1918 fand zunächst eine Großkundgebung auf der Münchner Theresienwiese mit ca. 60.000 Menschen
Das proletarische Vorspiel zu 1968
1967 veröffentlicht das berühmte Frankfurter Institut für Sozialforschung unter dem Titel „Reaktionen auf politische Vorgänge“ eine dreigeteilte Meinungsstudie, die nach dem Eichmann-Prozess in Jerusalem, nach der Spiegel-Affäre und nach dem Metallarbeiterstreik in Baden-Württemberg 1963 fragt. Spiegel-Affäre und Eichmann-Prozess sind noch heute als Ereignisse bekannt, die das Nachkriegsdeutschland prägten. Wie kommt
Es como con la familia…
Das Gespräch ist ein Auszug aus dem Interview, welches im Rahmen von Lucios jüngster Veranstaltungsreihe in Frankfurt geführt wurde. Das Gespräch zog sich fast eine Stunde, Lucio hat viel zu erzählen. Im folgenden Abschnitt spricht Lucio über seinen Freund El Quico. Ein Vorgeschmack auf das bald komplett erscheinende Interview. [Redaktion
Die Sabaté-Brüder
Nach dem Sieg der Faschisten im Spanischen Bürgerkrieg, flohen 1939 Hunderttausende ArbeiterInnen nach Frankreich. Nicht wenige dieser Flüchtlinge beteiligten sich während des Zweiten Weltkriegs am französischen Widerstand gegen die Nazis. Als die Nazi-Barbarei niedergerungen war, konzentrierte sich die libertäre Bewegung wieder auf den militanten Kampf gegen das Franco-Regime. Einen der
Die Befreiung der Arbeit
Wie kann die Arbeitswelt in einer emanzipierten Gesellschaft von morgen aussehen? Und wie wurde diese Frage von der Linken bisher zu beantworten versucht? Im ersten Teil dieses Artikels1 ging es um die historischen Versuche selbstorganisierter Betriebe und Gesellschaften. Dabei wurden die konkreten Erfahrungen mit Kollektiven im Kapitalismus, während einer Revolution
Die Befreiung der Arbeit
Mehrere tausend Betriebe und bis zu 100.000 Beschäftigte werden es in Deutschland wohl gewesen sein, die Schätzungen schwanken stark. Doch viel ist nicht mehr übrig von der einst so großen Bewegung selbstverwalteter Betriebe und Initiativen. Als die in den 1970er Jahren entstandene Alternativbewegung, aus der die meisten Kollektive hervorgingen, ihren
Selber schuld
Eine Schwierigkeit des Begriffs „prekär“ liegt darin begründet, dass er eine wesentliche Dimension von Arbeit nicht thematisiert. Prekäre Arbeit wird von Unsicherheit geprägt, ist körperlich oder psychisch belastend, in zu lange Zeiteinheiten aufgeteilt – und miserabel bezahlt. Die Dimension des durch Arbeit hergestellten Mehrwertes, um den im Kapitalismus gesellschaftlich zu kämpfen ist, wird durch den Begriff des