Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht über schlechte Arbeitsbedingungen, eine Corona-Erkrankung, erste Arbeitskampferfahrungen und die Einladung, Euch unseren ersten DA-Podcast anzuhören. Die Lohnarbeit und Covid-Erkrankungen Im April 2021 hatten nur wenige, ältere Menschen die Möglichkeit in den Genuss einer Impfung zu kommen. Ich zählte nicht dazu. Die Krankheit traf mich ungeschützt und heftig.
Tag: IWW
Spuren der Arbeit (2): Aussagekräftige Geschichten vom Malochen & Kämpfen: Eine Einführung
„Indem Erinnerungen Leben eingehaucht wird, findet eine imaginative und emotionale Verschiebung statt. Als Leser:in kann uns die Empfindung eines großen Werks mitreißen, uns mit fremden Gefühlen und Motivationen erfüllen und unsere Sicht auf das Mögliche und Notwendige erweitern. Die eigene Stimme zu finden, ist ein Schritt auf dem Weg, ein:e
Geschichten aus dem Arbeitsalltag
Dass Arbeiter:innen unzensiert zu Wort kommen, war schon das Anliegen von Initiativen wie dem Werkkreis Literatur der Arbeitswelt in den 1970er Jahren. Damals wurden noch Bücher produziert, was oft zeitaufwendig war. In der digitalen Welt ist der Austausch schneller. Unter dem Titel systemrelevant.tv produziert Clemens Melzer seit der Corona-Pandemie Videos,
Build the Base – Build the Union
Im Sommer 2017 zog ich mit meiner jetzigen Frau und Fellow Worker[ref]Bezeichnung für Mitglieder der IWW, kommt am ehesten Genosse/Kollegin gleich[/ref] nach Richmond. Sofort nachdem wir ankamen und begannen die örtlichen Linken zu treffen, erfuhren wir, dass das Richmonder Syndikat der IWW nicht mehr bestand. Ich hatte das Gefühl, dass
Umgang mit der Corona-Krise – eine syndikalistische Zwischenbilanz
In unserem dreiteiligen Artikel geht Steff Brenner in Teil I und II der Frage nach, wie sich die syndikalistischen Gewerkschaften Deutschlands und der Welt mittlerweile auf die veränderten Umstände eingestellt haben. In einem letzten Artikel wird über die möglichen Entwicklungen, Handlungs- und Bündnismöglichkeiten in den nächsten Wochen spekuliert. Teil 1 –
Ein Rebellenlied von Liebe und Hass
In ganz Irland sind ungezählte Straßen nach ihm benannt, dazu die bekannte Bahnstation in Dublin, ein Denkmal gibt es ebenfalls in der irischen Hauptstadt, ein weiteres in Belfast, selbst jenseits des Atlantiks in New York und Chicago erinnert sein freundliches, pausbackiges Gesicht in Stein verewigt an den Mann, nach dem
Wann und warum begannen Gewerkschaften mit dem Unterzeichnen von Tarifverträgen?
Auch wenn der folgende Artikel sich auf die Geschichte des Tarifvertragswesens in den USA konzentriert, sind viele der beschriebenen Aspekte auf die Entwicklung in Deutschland übertragbar. Wir danken organizing.work und dem Autor Robin J. Cartwright für die Genehmigung dieser deutschsprachigen Übersetzung. Im Jahre 1911 beschwerte sich Bill Haywood, dass „die American Federation
„Kuchen“
Vor einiger Zeit entschied sich mein Boss, keine Partys mehr zu erlauben. Er sagte, das wäre „zu viel Ablenkung“ für die ArbeiterInnen. Da ich erst seit sechs Monaten hier arbeite, habe ich eine solche Party bisher noch gar nicht miterlebt. Auf dem Flur hängen dekorative Rahmen, damit die Firma nicht wie
New York: Arbeitskämpfe mit und nach Occupy Wall Street
Dave Haaks beteiligte sich an den Protesten von Occupy Wall Street vor 2 Jahren. Mit der Gruppe Occupy Your Workplace widmet er sich auch nach Occupy dem Versuch, radikale Gewerkschaftsarbeit und Protest auf der Straße unter den Bedingungen allgemeiner Prekarität zu verbinden. Hallo Dave! Kannst du uns kurz erläutern, was
Schneesturm, Strategie und Sexismus
Alle zwei Jahre kommen die aktiven Organizerinnen und Organizer der Industrial Workers of the World (IWW) zusammen, um ihre Erfahrungen im Arbeitskampf, aus Kampagnen und ihre Strategien auszutauschen und voneinander für zukünftige Kämpfe zu lernen. Anfang Februar fand der diesjährige sogenannte Organizing Summit in Boston statt. Ein Schneesturm sorgte allerdings