Seine Augen liegen schräg, Seitenscheitel, Anzug, den Finger hält er wissend nach oben. „Family Values“ ist unter ihm eingeblendet. So erklärt der im Fernsehen gezeigte Politiker: „Eltern müssen für ihre Entscheidung, Kinder zu kriegen, Verantwortung übernehmen. Wenn sie es sich nicht leisten können, in einer teuren Gegend zu wohnen, müssen
Author: Jona Larkin White
Betreutes Wohnen
Der Autor und Journalist Fréderic Valin beschäftigte sich bereits in dem Buch Pflegeprotokolle (2021) mit den Arbeitsbedingungen im Care-Bereich in Form von Gesprächsprotokollen. Mit dem autobiografischen Roman Ein Haus voller Wände legt er nach und richtet den Fokus noch mehr auf die zu Pflegenden. Betreutes Wohnen als totale Institution Schon die erste
Spuren der Arbeit – Der Podcast
Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht über schlechte Arbeitsbedingungen, eine Corona-Erkrankung, erste Arbeitskampferfahrungen und die Einladung, Euch unseren ersten DA-Podcast anzuhören. Die Lohnarbeit und Covid-Erkrankungen Im April 2021 hatten nur wenige, ältere Menschen die Möglichkeit in den Genuss einer Impfung zu kommen. Ich zählte nicht dazu. Die Krankheit traf mich ungeschützt und heftig.
Revolution trägt Gelbweste
Eine fast schwarze Leinwand, ein Ausschnitt des Arc de Triomphe ist zu sehen. Stimmengewirr. „Warten Sie …“ „Wir werden sauer, Herr Präsident. Wir können nicht leben. Wir können unsere Kinder nicht versorgen. Wir haben 40 Jahre lang gearbeitet.“ „Ist das normal? Warum ruinieren Sie uns?“ „Ich ruiniere niemanden.“ „Unsere Renten
Fritz Oerters Lebenserinnerungen
Der Anarchosyndikalist Fritz Oerter stand mit einer Vielzahl namhafter Anarchist:innen in Verbindung wie Gustav Landauer, Rudolf Rocker und Erich Mühsam. Bisher waren seine Schriften und sein bewegtes Leben weniger bekannt. Nun veröffentlicht Leonhard Seidl erstmals Oerters autobiographisches Manuskript. Zeitliche Einblicke: Sozialismus, SPD und Bayrische Räterepublik Fritz Oeters Leben war bestimmt durch den
Migrantische Arbeit bei Amazon und in der Fleischindustrie
Vor einem Anwerbeladen: „Ja, sagt er, er habe den Job. Auf Nachfrage fügt er hinzu, dass er schon mal bei Amazon gearbeitet habe, aber sein Vertrag zunächst nicht verlängert worden sei. Ich beglückwünsche ihn zu seinem Erfolg, aber er verzieht das Gesicht: »Ach komm, Amazon, das ist wie das Gefängnis.
Asyltziale Selbstorganisation
Es ist Markttag am Sylter Rathausplatz. Die Sonne scheint, die Möwen kreischen, ein Imker bietet frischen Honig an, die Kaffeepreise vom Laden an der Ecke sind hoch und ein Punk rennt durch die einkaufenden Flaneur:innen mit dem Schild „Ich bin ein Punk, holt mich hier raus. Habe mein 9-Euro-Ticket verloren“.
Die #IchBinArtmutsbetroffen-Bewegung [Teil 2]
Der Hashtag IchBinArmutsbetroffen kritisiert Armut als gesellschaftliches Problem. Letzte Woche haben wir ein Interview mit Fragen zu der Bewegung veröffentlicht. Doch wie fühlt es sich an, arm zu sein? Hier unsere vertonte Kurzgeschichte zu dem Thema: Lizenzen: Bild: CCO, Rechte bei Jona Larkin White Text: CC0, Rechte bei Jona Larkin White Vertonung: CC BY-NC-SA,
Die #IchBinArmutsbetroffen-Bewegung [Teil 1]
Seit letztem Jahr wurde der Hartz-IV-Satz, beziehungsweise die Grundsicherung um 3 Euro erhöht. In einem selbst gestalteten Schaubild, das am Haupteingang vom Bochumer Hauptbahnhof aufgehangen wurde, ist illustriert, wie die Lebensmittelpreise gestiegen sind: 89 statt 49 Cent für eine Packung Nudeln, 89 statt 39 Cent für eine Packung Mehl, 79
„Wenn wir alle in Ordnung sind, dann kann es nur besser werden.“
In der Zukunft ist der Himmel voller Drohnen und die Fahrradfahrer:innen tragen Gasmasken, während unter ihnen Abfallfettberge die Kanalisation verstopfen. Die wenigen positiven Augenblicke bilden das Drehen von Clips für Social-Media-Plattformen oder der ungehemmte Alkoholismus. So könnte die nahe Zukunft aussehen, die der Kulturschaffende Philipp Böhm in seiner neusten Veröffentlichung