Außerdem entwickelte er sich zu dieser Zeit wie viele bulgarische Genoss*innen seiner Generation zu einem leidenschaftlichen Esperantisten. 1942 machte er sein Abitur. Während des 2. Weltkriegs brachte er sich in den antifaschistischen Widerstand ein und wurde kurzzeitig in die monarchofaschistische Armee zwangsrekrutiert. Unmittelbar nach dem Krieg konnten die Anarchosyndikalist*innen noch
Zeitlupe
„Ihr habt Matthias Domaschk ermordet!“
Am 12. April 1981 wird ein junger Mann, 23 Jahre und Oppositioneller, im Untersuchungshaftgefängnis der Staatssicherheit (Stasi) in Gera erhängt aufgefunden. Er war zuvor über zwei Tage in der Gewalt der Polizei und der Stasi gewesen und hatte dabei ein 13-Stunden-Verhör durchmachen müssen. Ob er ermordet wurde oder – so
Ein Rebellenlied von Liebe und Hass
In ganz Irland sind ungezählte Straßen nach ihm benannt, dazu die bekannte Bahnstation in Dublin, ein Denkmal gibt es ebenfalls in der irischen Hauptstadt, ein weiteres in Belfast, selbst jenseits des Atlantiks in New York und Chicago erinnert sein freundliches, pausbackiges Gesicht in Stein verewigt an den Mann, nach dem
„Betrifft: Anarchismus“ von Nicolas Walter – Die optimistische Synthese
Das Jahr 1968 wird zur Zeit hoch und runter bejubelt. Wir wollen daran auch teilhaben: 1968 begann der englische Anarchist Nicolas Walter am Küchentisch, während er seine jüngste Tochter im Kinderwagen schaukelt, den inzwischen zum Klassiker avancierten Text „Betrifft: Anarchismus“ nieder zu schreiben, der später in 15 Sprachen übersetzt wurde. Nicolas
Nationalismus und Emanzipation Hand in Hand?
Ostermontag 1916, Dublin – mitten im großbritischen Imperium George des V. geschieht Beispielloses: Über dem Hauptgebäude der Post wehen zwei neue Fahnen, eine grüne, mit Schriftzug der soeben ausgerufenen irischen Republik, dazu flattert etwas tiefer eine Trikolore in Grün, Weiß, Orange, die Irland gleichermaßen als Land der Katholiken (Grün) und
Faulheit als politisches Kampfmittel
Wir begehen heuer das Jahr 2016, und dennoch wollen wir unseren Blick in der Zeit nach hinten richten. Genau genommen in das Jahr 1919. Am 5. Juni erschien im Syndikalist der Artikel Faulheit als politisches Kampfmittel. Der Verfasser Karl Roche war ein bekennender Syndikalist und Theoretiker seiner Zeit. Der Autor Er begann
Nicht Staat sondern Selbstverwaltung!
Dieser Artikel setzt die Beiträge über Rojava in der Direkten Aktion von Dilar Dirik, Marcus Munzlinger und Teoder Webin fort. Mindestens 102 Menschen starben am 10. Oktober in Ankara während einer Friedensdemonstration der pro-kurdischen Partei HDP (Demokratische Partei der Völker) durch die Bomben zweier Selbstmordattentäter, mehr als 500 wurden zum Teil
„Das Recht auf Faulheit“
Im Jahre 1880 erschien in der französischen Zeitschrift L‘Égalité ein Text, der nochmals eine ganz andere Sichtweise auf das Thema Arbeit werfen sollte: Le droit à la paresse – Das Recht auf Faulheit. Drei Jahre später erschien die Schrift nochmals als Broschüre, ins Deutsche wurde der Text von Eduard Bernstein
Radikale Globetrotter
1910 war die „anarchistischste“ Stadt der Welt nicht etwa Barcelona, sondern Buenos Aires, dicht gefolgt von Havanna. In vielen karibischen und lateinamerikanischen Regionen erlangten große syndikalistische Gewerkschaften eine ähnliche Bedeutung wie ihre europäische Schwester, die CNT. Verleihen wir dem globalen Süden in der Geschichte der anarchistischen Bewegung ein anderes Gewicht,
Arbeiter und Arbeitslose in einer bürgerlichen Revolution
Die Märzrevolution von 1848 wird in den Geschichtswissenschaften meist als „bürgerliche Revolution“ dargestellt, oft sogar als „deutsche Revolution“. Beide Begriffe sind irreführend: Zwar waren die Ergebnisse dieser Revolution durchaus „bürgerlich“: In den Schulen ist die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und die Erarbeitung einer Verfassung das wesentliche Element, das von