Von Anfang an kämpften wir nicht nur ums Wahlrecht, sondern immer auch gegen Armut und für bessere Arbeitsbedingungen – kurz: für ein menschenwürdiges Leben für uns alle! Unter den vielen – oft der Repressionen ausgesetzten – feministischen Kämpfen im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert ragt der Lawrence-Textilstreik von 1912
Tag: Feminismus
Applaus ist nicht genug!
In Griechenland sind zehntausende Geflüchtete in Lagern unter unmenschlichen Bedingungen eingepfercht. Die europäische Solidarität, sprich Krankenhauskapazitäten, die Aufnahme von Geflüchteten, oder sonstige Hilfe, ist minimal bis nicht vorhanden. Inspiriert aus Italien und Spanien wird in den Massenmedien und über private Kanäle mobilisiert, jeden Abend um 21 Uhr auf die Balkone
Hinaus zum Frauen*Kampf*Tag
In den Tagen rund um den Frauen*Kampftag, dem 08. März, wird es weltweit Aktionen, Demonstrationen und Veranstaltungen geben. Auch die FAU beteiligt sich in diesem Jahr wieder an zahlreichen Aktionen und Demonstrationen, um Solidarität zu zeigen und um auf die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen, trans und nicht binären
Her mit dem Vier-Stunden-Tag!
Die Forderung nach „Teilzeit für alle - bei vollem Lohnausgleich“ mag auf den ersten Blick utopisch klingen. Tatsächlich liefert diese Forderung jedoch Lösungen für diverse Ursachen von struktureller Benachteiligung insbesondere von Frauen*. Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung schließt nicht nur an gewerkschaftliche Forderungen der Vergangenheit an, sondern setzt gleichzeitig neue Maßstäbe,
Wie dein Chef dich an deinem Platz hält..
Jenseits von Abwasch und Einkauf
Ich möchte nicht mehr die sein, die sich für das emotionale Wohlbefinden ihrer Freund*innen verantwortlich fühlt, auch nicht diejenige, die sich allein darum kümmert, dass Konflikte oder Probleme innerhalb der Beziehungen angesprochen werden. Das soll nicht vermessen klingen. Ich weiß, dass ein Gespräch unter Freund*innen nicht allein ausreicht, um Probleme
Was ist Arbeit?
Im Kapitalismus gibt es die so genannte direkte Lohnarbeit: du arbeitest und bekommst dafür Geld, mit dem du Güter und Dienste kaufen kannst, um dein Leben zu erhalten. Es gibt außerdem indirekte Lohnarbeit, freiwillige unbezahlte Arbeit (Ehrenamt) und unfreiwillige unbezahlte Arbeit (Sklaverei). Indirekte Lohnarbeit ist u. a. Ausbildung, Studium, Erwerbslosigkeit, Selbstständigkeit
Feministisch streiken heißt auch gewerkschaftlich organisieren!
Klingt super, aber häufig werden wir in feministischen Zusammenhängen – zuletzt bei der bundesweiten Frauen*streik-Konferenz im November 2018 in Göttingen – gefragt, wozu eigentlich gewerkschaftliche Organisierung gut sein soll und ob das nicht letzendlich nur Bevormundung ist. Gewerkschaften werden misstrauisch beobachtet – genauer die im DGB organisierten, denn andere Gewerkschaften
Feministische Streikwelle – bald auch in Deutschland?
In vielen Ländern kam es in kleinerem Maßstab zu ähnlichen Aktionen. Gleichzeitig versammelten sich im bombardierten Afrin und auf von der Polizei umstellten Plätzen der Türkei zehntausende um unter Lebensgefahr gegen die patriarchale Diktatur aufzustehen. Nun bilden sich auch in verschiedenen Städten Deutschlands Komitees für einen lokalen Frauen- bzw. feministischen
Die „Kellys“* im Streik
Hostalcarria hat drei „Zimmermädchen“ eine Kündigung zugestellt, nachdem sie eine Gewerkschaftsabteilung gebildet hatten. Die anarchosyndikalistische Gewerkschaft CNT, wie die deutsche FAU Teil der International Confederation of Labour (ICL), begleitet nun ihren Kampf um Wiedereinstellung und hat eine Kampagne für eine Aufwertung und Besserbezahlung der „Kellys“ angestoßen. Die Arbeitskämpfe finden auch